Inhaltsverzeichnis
Willkommen |
Release Tracks |
Track-Technologie |
Silent Track und Steady Track |
Sync-Zeitpunkt |
Versionierung von Silent Track und Steady Track |
Track und Version erkennen |
Erste Schritte |
Neuerungen |
Neue Features |
Intrexx Steady Track 10.16.0. |
Neue IMAP-Ereignisquelle für Microsoft Exchange Online |
Groovy |
Intrexx Steady Track 10.15.0. |
Single Service Deployment (Entfernen des Supervisors) |
Lizenzierung |
Offizielles IX-Image ist jetzt (optional) horizontal skalierbar |
SolrCloud |
Intrexx Steady Track 10.14.0. |
Portal Manager - Neues Design |
Markdown-Editor - Stylingfunktionalität |
M-Files Connector |
Intrexx Steady Track 10.13.0. |
Markdown-Editor |
Intrexx Steady Track 10.12.0. |
Mehrfachauswahl 2.0 |
Erweiterung Admin API - Import von Applikationen |
Intrexx Steady Track 10.11.0. |
Application API |
Intrexx Steady Track 10.10.0. |
Layoutvorlagen |
Administration-API |
Application-API |
Intrexx Steady Track 10.8.0. |
Responsives Dropdown-Menü |
Intrexx Steady Track 10.7.0. |
Globale Suche |
Seitenassistent |
OneDriveTable erweitert |
Dateiicon-Sets modernisiert |
Neues Property für OAuth2-Login-Modul |
Microsoft 365 - Neue Prozessaktion für die Anlage von Microsoft 365-Gruppen |
Intrexx Steady Track 10.6.0 |
Layout der Meldung "Automatische Abmeldung" |
Proxy-Applikationsvorlagen von REST entkoppeln |
Neue Styleklassen für Applikationsvorlagen |
Intrexx Steady Track 10.5.0 |
Supervisor-Passwort wird bei der Installation auf das leere Passwort gesetzt |
Neue Funktionen im Kalender zur Datumsauswahl |
MS365 - Prozessaktionen / Team erstellen |
JDK17 |
Intrexx Steady Track 10.4.0 |
Connector für Microsoft 365 und Teams |
Intrexx Steady Track 10.3.0 |
Megamenü |
Baummenü |
Intrexx Steady Track 10.2.0 |
GroovyOrgBuilder-Methode |
Intrexx Steady Track 10.1.0 |
Intrexx Tracks |
Neues Setup |
Updateverfahren |
Portal Manager vs. Portal Manager (Server) |
Intrexx Steady Versionierungsschema |
Unterstützung internationaler E-Mails via Regular Expression |
Neue Styleklassen für Kachelansicht von Ansichtsseiten in freien Tabellen |
JDK 16 |
Customizable Login |
Geänderte Features |
Allgemeines |
Definitionen |
Alternative Features |
Veraltete Features |
Entfernte Features |
Changelogs |
Applikationssupport |
Von "Connector für Microsoft Office 365" auf "Connector für Microsoft 365 und Teams" umsteigen |
Intrexx ohne Supervisor |
März 2023 - Versionen, Updates, Abkündigungen |
Tracks und Tracks wechseln |
Update-Optionen im März 2023 |
FAQs |
Abkündigungen März 2023 |
Intrexx installieren |
Überblick |
Kurzanleitung |
Allgemeines |
Architektur von Intrexx |
Systemvoraussetzungen |
Tätigkeiten außerhalb von Intrexx |
Hostnamen im DNS hinterlegen |
Windows - IIS (Internet Information Service) einrichten |
IIS-Features hinzufügen |
IIS Web Platform Installer installieren |
ARR- und URL-Rewrite Module über den Web Platform Installer installieren |
ARR- und URL-Rewrite Module manuell installieren |
ARR-Modul konfigurieren / Reverse Proxy (Frontend Webserver) aktivieren |
Website im IIS hinzufügen |
Websites statt virtueller Verzeichnisse im IIS verwenden |
Linux - NGINX einrichten |
Nginx installieren |
NGINX konfigurieren |
Windows - Intrexx installieren |
Intrexx über die grafische Oberfläche installieren |
Intrexx über die Kommandozeile installieren |
Linux - Intrexx installieren |
Vorbereitende Tätigkeiten |
Intrexx über die grafische Oberfläche installieren |
Intrexx über das Terminal installieren (Headless) |
Intrexx mit Hilfe einer Konfigurationsdatei installieren (Headless) |
PostgreSQL unter Linux installieren |
PostgreSQL Installation |
Ubuntu/Debian |
Fedora/Red Hat |
SuSE |
PostgreSQL Konfiguration |
postgresql.conf |
pg_hba.conf |
Linux - NGINX einrichten |
Nginx installieren |
NGINX konfigurieren |
Mac OS X - Intrexx installieren |
PaaS (Portal as a Service) |
Cloud - Intrexx installieren |
Docker - Intrexx deployen |
Windows - Updates für den Server und den Portal Manager (Server) herunterladen und installieren |
Allgemeine Informationen zu den Updates |
Update ausführen |
Update über die Windows Eingabeaufforderung herunterladen und installieren |
Intrexx Updates ohne Internetverbindung durchführen |
Linux - Updates herunterladen und installieren |
Allgemeine Informationen zu den Updates |
Update über die grafische Oberfläche herunterladen und installieren |
Update über das Terminal herunterladen und installieren |
Intrexx Updates ohne Internetverbindung durchführen |
Portal Manager Version mit der Portal Server Version synchronisieren |
Upgrade für Intrexx durchführen |
Upgrade von Intrexx 19.03 und höher |
Parallelinstallation |
Nach dem Upgrade |
Nach dem Upgrade - Frontend Webserver (Reverse Proxy/Load Balancer) einrichten |
Internet Information Service (Windows) |
NGINX (Linux) |
Kein Frontend Webserver |
Manuelle Einrichtung |
Zertifikate und verschlüsselte Verbindungen in Intrexx |
Szenarien für verschlüsselte Verbindungen in Intrexx |
Szenario 1 - Verschlüsselte Verbindung zwischen Frontend Webserver und Browser |
Szenario 2 - Verschlüsselte Verbindung zwischen Intrexx Portal Server und Frontend Webserver |
Szenario 3 - Verschlüsselte Verbindung zwischen Intrexx Portal Server und dem Browser |
Szenario 4 - Verschlüsselte Verbindung zwischen Intrexx Portal Server und Drittsystemen (Integrationen) |
Szenario 5 - Verschlüsselte Verbindung bei Intrexx-interner Kommunikation über REST |
Szenario 6 - Verschlüsselte Verbindung zwischen Intrexx Portal Server und Datenbank |
Lizenzierung |
Intrexx deinstallieren |
Intrexx-Oberfläche kennenlernen |
Modul Start |
Hauptmenü |
Modulleiste |
Aktuelle Portal-Verbindung |
Einstieg in den Portal Manager |
Hauptmenü |
Hauptmenü im Modul "Start" |
Datei |
Ansicht |
Hauptmenü im Modul "Applikationen" |
Datei |
Bearbeiten |
Neu |
Ansicht |
Applikation |
Hauptmenü im Modul "Prozesse" |
Datei |
Bearbeiten |
Ansicht |
Prozess |
Hauptmenü im Modul "Benutzer" |
Datei |
Bearbeiten |
Ansicht |
Benutzer |
Hauptmenü im Modul "Design" |
Datei |
Bearbeiten |
Ansicht |
Layout |
Hauptmenü im Modul "Integration" |
Dateispeicherorte |
Datentransfer |
FileWalker |
Kollaboration |
Office-Integration |
Aktualisieren |
Intrexx Share |
Dokumente |
Daten konsumieren |
JDBC-Datenquelle |
Connector für SAP Business Suite |
Connector für SAP Business One |
Connector für IBM Lotus Notes |
Connector für Microsoft Exchange |
Connector für Abacus |
Connector für OData |
Connector für SAP Gateway |
Connector für Microsoft SharePoint |
Connector für M-Files 1.0 |
Connector für M-Files 2.0 |
Connector für Microsoft Office 365 |
Connector für Connector API |
Connector für dg hyparchive |
Webservice |
Daten anbieten |
Connector für OData |
Webservice |
Operation |
Ansicht |
Hauptmenü im Modul "Werkzeuge" |
Datei |
E-Mail-Service |
Systemmonitor |
Export |
Aufgabenplanung |
Intrexx Mobile App |
Ansicht |
Hauptmenü "Portal" |
Hauptmenü Extras |
Portale erstellen und verwalten |
Neues Portal anlegen |
Mehrsprachige Portale |
Allgemeines |
Sprachumschaltung im Browser |
Portaleigenschaften - Ländereinstellungen |
Format |
Datumsformat |
Uhrzeitformat |
Zahlenformat - Ganzzahlenfelder |
Zahlenformat - Zahlenfelder |
Zahlenformat - Währungsfelder |
Zeitzone |
Sprachen |
Globale Texte |
Metatags |
Bedeutung der Metatags |
Globale Sprachkonstanten |
Benennung von Sprachkonstanten |
Spracheinstellung Portal Manager |
Sprachanpassung |
Titel von Elementen finden und übersetzen |
Texte und Sprachkonstanten exportieren und importieren |
Texte-Export |
Globale Sprachkontanten - Export |
Import |
XML-Exportformat für Sprachkonstanten |
Mehrsprachige Titel |
Statische Titel |
Titel aus Konstante |
Sprachumschaltung in Modulen |
Portalmenü |
Layout |
Benutzer-Einstellungen |
Applikationen |
Sprachkonstanten in Applikationen |
Optionen - Sprachkonstanten |
Mehrsprachige Titel von Elementen |
Mehrsprachige Listeneinträge |
Mehrsprachige Datensätze |
Mehrsprachige Daten mit doppeltem Primärschlüssel |
Mehrsprachige E-Mails |
E-Mail an einen einzelnen Empfänger |
E-Mail an Verteiler |
Sprachweichen |
Mehrsprachige Grafiken |
Velocity-Variablen in Sprachkonstanten |
Sprachumschalter mit Flaggen |
Portalsuche einrichten |
Einstellungen im Modul Werkzeuge |
Suche im Modul Applikationen |
Zusatzkontrolle für die portalweite Suche im Modul "Design" |
Such-Syntax |
Portal löschen |
Portal exportieren |
Portal importieren |
Intrexx Demoportal als Portalvorlage verwenden |
Linux - Portal erstellen |
Root-Benutzer - Portal mit Terminal anlegen |
Intrexx-Benutzer - Portal mit grafischer Oberfläche anlegen |
Intrexx-Benutzer - Portal mit Terminal anlegen |
Linux - Portal löschen |
Portalrechte einstellen |
Applikationen erstellen |
Videos |
Allgemeines |
Aufbau von Applikationen - Seiten |
Rollen und Rechte bei Applikationen |
Die Bereiche des Moduls "Applikationen" |
Allgemeines |
Applikationsstruktur |
Applikationsknoten |
Datengruppen |
Datengruppe System |
Fremddatengruppen |
Datenfelder |
Ansichtsseiten |
Eingabeseiten |
Seiten im Applikationsmenü |
Startseiten |
Portletseiten |
Office-Integration |
Elemente |
Favoriten |
Read- und WriteContainer, API-Endpunkte |
Arbeitsfläche |
Skript |
Hilfslinien |
Gruppierung |
Zoom |
Versteckter Bereich |
Versteckte Gruppierung |
Suche, Meldungen, Probleme, Beschreibung, Skript |
Suche |
Meldungen |
Probleme |
Beschreibung |
Skript |
Historie |
Applikationsvorlagen |
Applikation mit integrierten Vorlagen erstellen |
Leere Applikation |
Basisapplikation |
Applikationen mit United Planet Online-Vorlagen erstellen |
Online-Applikationsvorlage importieren |
Allgemeines |
Rollen und Rechte bei Applikationsvorlagen |
Einer Applikationsvorlage eine Sprache hinzufügen |
Beispieldaten in Applikationsvorlage löschen |
Aufgabenplanung |
Aufbau der Aufgabenplanung |
Team |
Aufgaben und Projekte |
Board |
Status |
Aufgaben erstellen und verwalten |
Aufgabe anlegen |
Status einer Aufgabe ändern |
Kommentar für Aufgabe erfassen |
Kommentar löschen |
Aufgabe archivieren |
Aufgabe reaktivieren |
Aufgaben löschen |
Teams, Boards und Projekte verwalten |
Team anlegen |
Team bearbeiten oder löschen |
Projekt anlegen |
Status anpassen |
Aktionen im Portal Manager |
Bildergalerie |
Album anlegen |
Einem Album Bilder hinzufügen |
Album bearbeiten |
Album löschen |
Titel und Beschreibung zu Bildern erfassen und bearbeiten |
Alben und Bilder liken |
Kommentare zu Bildern hinzufügen |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie löschen |
Defaultbild hinterlegen |
Dokumente |
Allgemeines |
Dokumente hochladen |
Dokumente mit demselben Dateinamen hochladen |
Dokumente ersetzen |
Dokumentenversionen hochladen |
Dokumente löschen |
Dokumentenversion löschen |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie deaktivieren, Kategorie löschen |
Forum |
Thread erstellen |
Beitrag anlegen |
Beitrag zitieren |
Link zum Beitrag teilen |
Eigene Aktivitäten einsehen |
Forum anlegen |
Forum bearbeiten |
Forum löschen |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie bearbeiten |
Kategorie löschen |
Fragen und Antworten |
Fragen und Antworten lesen und suchen |
Fragen und Antworten erfassen, bearbeiten und löschen |
Kategorien neu anlegen |
Gremium |
Angaben zum Gremium erfassen |
Sitzungen organisieren |
Sitzung anlegen |
Sitzung löschen |
Sitzung bearbeiten |
Agenda und TOPs (Tagesordnungspunkte) erfassen |
Protokolle schreiben, Protokollen zustimmen |
Protokoll schreiben |
Protokoll bearbeiten |
Protokoll freigeben |
Einem Protokoll zustimmen |
Helpdesk |
Ticket erstellen |
Tickets zuweisen - Bearbeiter eintragen |
Bearbeiter ändern |
Tickets bearbeiten - Status eines Tickets ändern |
Kommentar für Ticket erfassen |
Kommentar löschen |
Status hinzufügen |
Kategorie hinzufügen |
Status löschen, Status deaktivieren |
Kategorie löschen, Kategorie deaktivieren |
E-Mails versenden |
Investitionsantrag |
Investitionsantrag erstellen |
Investitionsantrag löschen |
Investitionsantrag prüfen - genehmigen, ablehnen |
Reporting - Investitionsanträge kontrollieren |
Investitionsanträge (durch)suchen |
Investitionsantrag bearbeiten |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie löschen, Kategorie deaktivieren |
Status hinzufügen |
Status löschen, Status deaktivieren |
Kalender |
Termine erfassen |
Terminserie anlegen |
Termin exportieren |
Termin löschen |
Termine suchen |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie löschen, Kategorie deaktivieren |
Kalendertage markieren |
Kalendertage löschen |
News |
News lesen und suchen |
News erstellen |
News archivieren, News löschen |
Kategorien hinzufügen und Rechte zuordnen |
Kategorie deaktivieren, Kategorie löschen |
Quicklinks |
Quicklink-Kacheln und Quicklink-Liste |
Persönliche Quicklink anlegen |
Persönlichen Quicklink bearbeiten |
Persönlichen Quicklink löschen |
(Allgemeinen) Quicklink anlegen |
(Allgemeinen) Quicklink löschen |
Quicklinks auf Portalseiten platzieren |
Ressource |
Ressource buchen |
Terminserie anlegen |
Termine verschieben |
Termin exportieren |
Termin löschen |
Gebuchte Ressourcen und Termine suchen |
Ressource neu anlegen |
Ressource löschen, Ressource deaktivieren |
Kategorie hinzufügen |
Kategorie löschen, Kategorie deaktivieren |
Kalendertage markieren |
Kalendertage löschen |
Schwarzes Brett |
Anzeigen erstellen |
Eigene Anzeigen bearbeiten, eigene Anzeigen löschen |
Abgelaufene Anzeigen |
Neue Kategorien und Typen für Anzeigen anlegen |
Shop |
Artikel bestellen |
Bestellung einsehen |
Bestellung löschen |
Artikel zum Shop hinzufügen |
Artikel im Shop bearbeiten |
Kategorien, Status und Mehrwertsteuersätze erstellen |
Währung festlegen und Preise anzeigen |
Aktionen im Portal Manager |
Speiseplan |
Speisepläne sehen |
Speisen bewerten |
Speiseplan erstellen |
Gerichte im Speiseplan löschen |
Gerichte erfassen |
Gericht löschen, Gericht deaktivieren |
Merkmale (von Gerichten) erfassen |
Merkmale (von Gerichten) löschen |
Allergene erfassen |
Allergene löschen |
Telefonbuch |
Kontakte verwalten |
Kontakte anzeigen |
Kontakt zu Favoriten hinzufügen |
Kontakte filtern |
Kontakt erstellen |
Kontakt bearbeiten und löschen |
Kontakte, Räume und Fax-Geräte bearbeiten und löschen |
Kontakte exportieren |
Exporteinstellungen bei frei gestalteten Tabellen einrichten |
Telefonbuch verwalten |
Abteilungen erfassen, bearbeiten und löschen |
Positionen erfassen, bearbeiten und löschen |
Kontaktliste erfassen, bearbeiten und löschen |
Ressourcentypen bearbeiten |
Aktionen im Portal Manager |
Wiki |
Aktionen im Portal |
Eine neue (Unter)Seite hinzufügen |
Seite bearbeiten |
Seite löschen |
Seiten verlinken |
Informationen suchen |
Aktionen im Portal Manager |
Applikationen mit eigenen Online-Vorlagen erstellen |
Eigene Online-Applikationsvorlagen erstellen |
Applikationsvorlage mit Intrexx erstellen |
Vorlagenverzeichnis für Applikationen erstellen |
JSON-Datei für Applikationsvorlagen erstellen und konfigurieren |
Pfad zu JSON-Datei für Applikationsvorlagen erfassen |
Applikationen auf der Basis von eigenen Online-Vorlagen erstellen |
Applikationsvorlagen lokal verfügbar machen |
Applikationen veröffentlichen |
Applikationsmanager |
Applikationseigenschaften |
Datenfeld erstellen |
Bildskalierung |
Datengruppen |
Allgemeines |
Intrexx-Datengruppen |
MS365-Datengruppe |
Datengruppe System |
Fremddatengruppen |
Untergeordnete Datengruppen |
Kontrolltypen / Datentypen |
Dokumente erzeugen |
Allgemeines |
Texteditor als externes Programm eintragen |
Standardeinstellungen zur Dokumentenerzeugung |
Dokumentenerzeugung konfigurieren |
Schaltfläche konfigurieren |
Layout |
Dokument-Aktion in Prozessen |
Elemente erstellen |
Schaltfläche |
Statischer Text |
Eingabefeld |
Mehrfachauswahl 2.0 |
Mehrfachauswahl |
Kalender |
Kalender zur Datumsauswahl in Verbindung mit Eingabefeldern |
Kalender zur Datumsauswahl erstellen |
Schaltflächenaktion "Kalender" |
Kalender zur Datumsauswahl im Browser |
Kalendereinstellungen |
Layout |
Kalenderelement |
Ansicht Tag |
Die nächsten 4 Tage |
Woche |
Arbeitswoche |
Monat |
Terminübersicht |
Jahresansicht / Monatsansicht |
Ressource |
Plugins |
Zusatzkontrollen für Kalender |
Vor / Zurück |
Auswahl der Darstellung |
Kalenderfilter |
Datumsanzeige |
Terminserie |
Plugin-Auswahl |
Legende |
Auswahl der Ressourcen |
Abhängigkeiten |
Schaltflächen-Eigenschaften - E-Mail-Konfiguration |
Filter |
Formeln - Berechnungen in Applikationen |
Allgemeines |
Intrexx-Formelsammlung |
Operatoren |
Arithmetisch |
Addition |
Subtraktion |
Multiplikation |
Division |
Vergleich |
Kleiner als |
Größer als |
Kleiner oder gleich |
Größer oder gleich |
Ist Gleich |
Ist Ungleich |
Logisch |
Verknüpfung mit UND |
Verknüpfung mit ODER |
Negation |
Werte |
Wert aus aktuellem Datensatz |
Wert aus Kontrolle |
Wert aus Kontrolle (Typ String) |
Wert aus Berechnung |
Wert aus Datenfeld |
Wert aus Datenfeld (Typ String) |
Kinddatensätze |
Summe der Kinddatensätze |
Minimum der Kinddatensätze |
Maximum der Kinddatensätze |
Anzahl der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Kinddatensätze |
Wert aus Tabelle |
Wert aus aktueller Zeile |
Wert aus Kontrolle |
Wert aus Kontrolle (Typ String) |
Wert aus Berechnung |
Wert aus Datenfeld |
Wert aus Datenfeld (Typ String) |
Kinddatensätze |
Summe der Kinddatensätze |
Minimum der Kinddatensätze |
Maximum der Kinddatensätze |
Anzahl der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Kinddatensätze |
Wert aus Gesamtberechnung |
Wert aus Berechnung |
Systemwert |
Sessionwert |
Sessionwert (Typ String) |
Wert aus Verarbeitungskontext |
Wert aus Verarbeitungskontext (Typ String) |
Requestwert |
Wert aus Systemdatengruppe |
Wert aus Systemdatengruppe (Typ String) |
null |
true |
false |
Funktionen |
Fehlerbehandlung |
Rückgabe von 0 im Fehlerfall |
Rückgabe von 1 im Fehlerfall |
Rückgabe eines benutzerdefiniertes Wertes im Fehlerfall |
Rundungsfunktionen |
roundLong |
roundLongHalfAwayFromZero |
roundLongHalfEven |
roundLongHalfUp |
roundLongHalfDown |
round |
roundHalfAwayFromZero |
roundHalfEven |
roundHalfUp |
roundHalfDown |
Fallunterscheidungen |
Wenn |
Wenn nicht |
Boolesche Ausdrücke |
Gleich |
Gleich (Groß-/Kleinschreibung ignorieren) |
Beginnt mit |
Beginnt mit (Groß-/Kleinschreibung ignorieren) |
Endet mit |
Endet mit (Groß-/Kleinschreibung ignorieren) |
Enthält |
Enthält (Groß-/Kleinschreibung ignorieren) |
Test auf Leerstring |
Test auf Leerstring oder Nullwert |
Test auf Nullwert |
Mathematisch |
Absolutbetrag |
Tabellenfunktionen |
Aggregatsfunktionen für Spaltenwerte |
Maximalwert |
Minimalwert |
Anzahl |
Durchschnittswert |
Spaltenwerte der Datensätze (aktuelle Sicht) |
Summe |
Summe aus Kontrolle |
Summe aus Berechnung |
Summe aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Summe der Summen der Kinddatensätze |
Summe der Minima der Kinddatensätze |
Summe der Maxima der Kinddatensätze |
Summe der Anzahl der Kinddatensätze |
Summe der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Maximum |
Maximum aus Kontrolle |
Maximum aus Berechnung |
Maximum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Maximum der Minima der Kinddatensätze |
Maximum der Maxima der Kinddatensätze |
Maximum der Anzahl der Kinddatensätze |
Maximum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Minimum |
Minimum aus Kontrolle |
Minimum aus Berechnung |
Minimum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Minimum der Minima der Kinddatensätze |
Minimum der Maxima der Kinddatensätze |
Minimum der Anzahl der Kinddatensätze |
Minimum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Anzahl |
Anzahl aus Kontrolle |
Anzahl aus Berechnung |
Anzahl aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Anzahl der Summen der Kinddatensätze |
Anzahl der Minima der Kinddatensätze |
Anzahl der Maxima der Kinddatensätze |
Anzahl der Anzahl der Kinddatensätze |
Anzahl der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Durchschnittswert |
Durchschnittswert aus Kontrolle |
Durchschnittswert aus Berechnung |
Durchschnittswert aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Summen der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Minima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Maxima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Anzahl der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Spaltenwerte der Datensätze (Zwischensumme) |
Summe |
Summe aus Kontrolle |
Summe aus Berechnung |
Summe aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Summe der Summen der Kinddatensätze |
Summe der Minima der Kinddatensätze |
Summe der Maxima der Kinddatensätze |
Summe der Anzahl der Kinddatensätze |
Summe der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Maximum |
Maximum aus Kontrolle |
Maximum aus Berechnung |
Maximum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Maximum der Minima der Kinddatensätze |
Maximum der Maxima der Kinddatensätze |
Maximum der Anzahl der Kinddatensätze |
Maximum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Minimum |
Minimum aus Kontrolle |
Minimum aus Berechnung |
Minimum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Minimum der Minima der Kinddatensätze |
Minimum der Maxima der Kinddatensätze |
Minimum der Anzahl der Kinddatensätze |
Minimum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Anzahl |
Anzahl aus Kontrolle |
Anzahl aus Berechnung |
Anzahl aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Anzahl der Summen der Kinddatensätze |
Anzahl der Minima der Kinddatensätze |
Anzahl der Maxima der Kinddatensätze |
Anzahl der Anzahl der Kinddatensätze |
Anzahl der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Durchschnittswert |
Durchschnittswert aus Kontrolle |
Durchschnittswert aus Berechnung |
Durchschnittswert aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Summen der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Minima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Maxima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Anzahl der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Spaltenwerte aller Datensätze |
Summe |
Summe aus Kontrolle |
Summe aus Berechnung |
Summe aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Summe der Summen der Kinddatensätze |
Summe der Minima der Kinddatensätze |
Summe der Maxima der Kinddatensätze |
Summe der Anzahl der Kinddatensätze |
Summe der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Maximum |
Maximum aus Kontrolle |
Maximum aus Berechnung |
Maximum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Maximum der Minima der Kinddatensätze |
Maximum der Maxima der Kinddatensätze |
Maximum der Anzahl der Kinddatensätze |
Maximum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Minimum |
Minimum aus Kontrolle |
Minimum aus Berechnung |
Minimum aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Maximum der Summen der Kinddatensätze |
Minimum der Minima der Kinddatensätze |
Minimum der Maxima der Kinddatensätze |
Minimum der Anzahl der Kinddatensätze |
Minimum der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Anzahl |
Anzahl aus Kontrolle |
Anzahl aus Berechnung |
Anzahl aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Anzahl der Summen der Kinddatensätze |
Anzahl der Minima der Kinddatensätze |
Anzahl der Maxima der Kinddatensätze |
Anzahl der Anzahl der Kinddatensätze |
Anzahl der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Durchschnittswert |
Durchschnittswert aus Kontrolle |
Durchschnittswert aus Berechnung |
Durchschnittswert aus Datenfeld |
Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Summen der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Minima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Maxima der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Anzahl der Kinddatensätze |
Durchschnittswert der Durchschnittswerte der Kinddatensätze |
Datumsfunktionen |
Funktionen für einzelne Datumswerte |
Tag im Jahr |
Tag im Monat |
Tag in der Woche |
Woche im Jahr (Woche beginnt am Montag) |
Woche im Jahr (Woche beginnt am Sonntag) |
Jahr |
Monat |
Stunde |
Minute |
Sekunde |
Millisekunde |
Differenz zwischen zwei Datumswerten |
Differenz in Tagen |
Differenz in Stunden |
Differenz in Minuten |
Differenz in Sekunden |
Differenz in Millisekunden |
Datumsausdrücke |
Datum aus aktuellem Datensatz |
Datum aus Kontrolle |
Datum aus Datenfeld |
Datum aus Tabelle |
Datum aus aktueller Zeile |
Datum aus Kontrolle |
Datum aus Datenfeld |
Datum aus Systemwert |
Datum aus Sessionwert |
Datum aus Verarbeitungskontext |
Datum aus Requestwert |
Datum aus Systemdatengruppe |
Datum aus Stringwert |
Aktuelles Datum |
Aktuelles Datum aus Request |
Formularassistent |
Fremddaten in Applikationen einbinden |
Connector für SAP Business Suite in Applikationen |
Connector für Microsoft Exchange in Applikationen |
Exchange-Applikationen |
Exchange-Kalender |
Exchange-Kontakte |
Visitenkarten |
Einen neuen Kontakt anlegen |
Kontakt Ansicht |
Kontaktliste |
Exchange-Notizen |
Übersicht |
Suche |
Notiz erstellen |
Bearbeiten |
Löschen |
Exchange-E-Mail |
Exchange-Ressource |
Exchange-Aufgaben |
Aufgabe anlegen |
Exchange-Einstellungen |
Zugriff auf Freigaben hinzufügen |
E-Mail-Adresse des Benutzers |
Vordergrundfarbe / Hintergrundfarbe |
In Intrexx verwenden |
Exchange-Applikationen erstellen |
Exchange-Kontrollen |
Exchange-Dateiauswahl für Anhänge |
Exchange-Dateiauswahl für Anhänge Ansicht |
Exchange-Baum |
Weitere Informationen |
Connector für OData in Applikationen |
Fremddatengruppe erstellen |
Datentypen |
Referenzen |
1:1 Beziehungen |
1:n Beziehungen |
m:n Beziehungen |
Dateien |
Binäre Datenfelder |
Media-Link-Entries |
Anzeige und Download von Dateien aus Media-Link-Entries |
Upload von Dateien als Media-Link-Entries |
Dateien mit Intrexx-OData-Provider-Services |
OData-Function-Imports |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Gateway in Applikationen |
Fremddatenzugriff einrichten |
Datentypen |
Referenzen |
Dateien |
Binäre Datenfelder |
Media-Link-Entries |
Anzeige und Download von Dateien aus Media-Link-Entries |
Upload von Dateien als Media-Link-Entries |
OData-Function-Imports |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft SharePoint in Applikationen |
Fremddatengruppe erstellen |
Titel |
Datenbankverbindung |
Datahandler |
Tabelle/ Ansicht |
Datenfelder |
Version |
Typ |
Dateiname |
Dateipfad |
Zuletzt editiert |
Content Type ID |
Check-Out benötigt |
SharePoint-Dateien und -Felder anzeigen und bearbeiten |
Anlegen und Bearbeiten von SharePoint Ordnern |
Weitere Informationen |
Connector für M-Files in Applikationen |
Verbindung anlegen |
Datenfelder anlegen |
Dateidatenfeld erstellen |
Eigenschaften - Reiter Allgemein |
Eigenschaften - Reiter Feldzuordnung |
Pflichtfelder |
Optionale Felder |
Zuordnung von benutzerspezifischen Werten |
Zuordnung von Auswahllisten |
Eigenschaften - Reiter Authentifizierung |
M-Files-Datengruppen-Handler |
M-Files in Portal-Applikationen |
Authentifizierung |
M-Files-Dateien in Ansichtstabellen |
M-Files-Dateien auf Ansichtsseiten |
M-Files-Dateien auf Eingabeseiten |
M-Files-Dateien in Auswahllisten |
Metadaten-Aktualisierung |
Suche in M-Files-Dokumenten |
Intrexx Suche |
M-Files Volltextsuche |
Volltextsuche über Intrexx verwaltete M-Files Dokumente |
Volltextsuche über nicht mit Intrexx verwaltete M-Files Dokumente |
Suche über M-Files Views |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft Office 365 in Applikationen |
Vorbereitung |
Integration mit Metadaten |
Datenfelder in der Applikation anlegen |
Item-ID |
Datei-Datenfeld |
Eingabe- und Ansichtselemente verbinden |
Eingabeelement "Dateiauswahl" |
Ansichtselement "Dateiauswahl" |
Dateiauswahl in Ansichtstabellen |
Die Applikation im Browser |
Bestehende Dateien mit der ID aus Microsoft Graph einbinden |
Synchrone Integration ohne Metadaten |
Ordner verbinden |
Fremddatengruppe erstellen |
Daten anzeigen |
Die Applikation im Browser |
Weitere Informationen |
Connector für dg hyparchive in Applikationen |
Anwendungsentwicklung |
Datengruppen |
Datei-Datenfelder |
Stempelfelder |
Zuordnung von Intrexx Feldern |
Zuordnung von benutzerspezifischen Werten |
Zuordnung von Auswahllisten |
Ansichts- und Eingabeseiten |
Authentifizierung |
dg hyparchive Datengruppen-Handler |
Ländereinstellungen |
Unterstützung von SAP-Dokumenten |
Expert-Settings |
dg hyparchive in Portalapplikationen |
Authentifizierung |
Dateioperationen in Ansichtstabellen |
Dateioperationen auf Ansichtsseiten |
Dateioperationen auf Eingabeseiten |
Dateioperationen in Auswahllisten |
Stempeldaten-Aktualisierung |
Suche in dg hyparchive Dokumenten |
Suchoptionen |
Intrexx Suche |
Volltextsuche |
Volltextsuche über in Intrexx verwaltete Dokumente |
Volltextsuche über nicht mit Intrexx verwaltete Dokumente |
Stempelsuche |
Weitere Informationen |
JavaScript |
Bibliotheken |
Intrexx Bibliothek für mobile Endgeräte |
Werte auslesen und schreiben |
In Eingabefeld oder Textfeld schreiben |
Eingabefeld oder Ansichtsfeld auslesen |
Ajax |
Javascript-Datei nachladen |
Intrexx-Standardbibliothek |
Ajax |
UserWorkflowEvent triggern |
UserWorkflowEvent mit Requestparametern triggern |
UserWorkflowEvent triggern mit Ergebnisverarbeitung |
Velocity-Datei aufrufen und XML erhalten (Portal) |
Velocity-Datei aufrufen und Text erhalten (Applikation) |
Velocity-Datei aufrufen und JSON erhalten (Applikation) |
Groovy-Datei aufrufen und JSON erhalten (Portal) |
Groovy-Datei aufrufen und JSON erhalten (Applikation) |
Berechnung |
Einfache arithmetische Berechnungen |
Notifier |
Einfache Statusmeldung |
Meldung an einem HTML-Element ausgerichtet anzeigen |
Schaltflächen |
Ganztägigen Termin setzen |
Skript nach dem Speichern / Löschen auslösen |
Tabellen |
Zeilen und Spalten einfärben (Zahlenwerte) |
Zeilen und Spalten einfärben (Datumswerte) |
Zeilen und Spalten einfärben (Strings) |
Zeile abfragen |
Spalte abfragen |
Werte auslesen und schreiben |
In Ansichtsfeld / Textfeld schreiben (mit ID) |
In Ansichtsfeld / Textfeld schreiben |
Ansichtsfeld / Textfeld auslesen (mit ID) |
Ansichtsfeld / Textfeld auslesen |
Text in Zwischenablage kopieren |
Werte formatieren |
Float aus lokal formatiertem String |
Float-String aus lokal formatiertem String |
Integer aus lokal formatiertem String |
Integer-String aus lokal formatiertem String |
JavaScript-Datum aus HTML-Kontrolle |
JavaScript-Zahl aus HTML-Kontrolle |
Lokal formatierter String aus Number-/Datumsstring |
String formatieren und in Kontrolle schreiben |
Währung aus lokal formatiertem String |
Währungs-String aus lokal formatiertem String |
WebSockets |
4.8.1 Subskribieren eines Topics starten |
4.8.2 Subskribieren eines Topics beenden |
Eingabe erforderlich |
Datum vergleichen |
Zeitintervall addieren / subtrahieren |
Seite einer Applikation öffnen |
JavaScript-Komprimierung ausschalten |
Zugriff auf Sprachkonstanten |
Microsoft Teams Kommunikation |
Office Integration im Modul Applikationen |
Aktivierung auf Eingabeseiten |
Office-Integration in Microsoft Office |
Einstellungen |
Uploadlimit erhöhen |
Dokumente öffnen und speichern |
Office-Integration Portlet |
Plugins |
Allgemeines |
Intrexx Share |
Kalender |
Read- und WriteContainer |
Allgemeines |
ReadContainer |
Allgemeines |
ReadContainer erstellen |
ReadContainer für Frei gestaltete Tabellen |
Eigenschaften |
Filterkriterien |
Bindings |
WriteContainer |
Allgemeines |
WriteContainer erstellen |
WriteContainer für Frei gestaltete Tabellen |
Eigenschaften |
Prozess auslösen |
Filterkriterien |
Bindings |
Referenzen |
Referenz erstellen |
Referenzen auf Fremddatenquellen |
Seitenassistent |
Systemapplikationen |
Allgemeines |
Benutzer |
Telefonliste |
Organigramm |
Verwalten |
Sicherheitsrichtlinien |
Rechte nach Applikation |
Rechte nach Benutzer |
Gruppenmitglieder |
Persönlicher Kalender |
Statistik |
Übersicht |
Jahresübersicht |
Datentransfer |
Globale Suche |
Styleguide Application Design |
Einleitung |
Gestaltungsgrundlagen |
Allgemeine Grundsätze der Gestaltung |
Informationsdarstellung / Seitengestaltung |
Struktur der Applikation |
Aufbau eines Applikationsmenüs |
Übersichtsseite |
Möglicher Aufbau einer Übersichtsseite (A1) |
Mögliche Gestaltung einer Übersichtsseite |
Applikationsseite mit freigestalteter Tabelle (A1) |
Applikationsseite mit Ansichtstabelle |
Datensatz ansehen (Ansichtsformular A1) |
Datensatz ansehen (Embedded Tooltip A2) |
Datensatz bearbeiten |
Datensatz ansehen und bearbeiten, strikte Trennung |
Zusammenfassung der Übersichtsseite (A1) |
Möglicher Aufbau |
Applikationsseite mit freigestalteter Tabelle |
Applikationsseite mit Ansichtstabelle |
Detailseite |
Möglicher Aufbau einer Detailseite (A2) |
Mögliche Gestaltung einer Detailseite (A2, Allgemeine Informationen) |
Zusammenfassung der Detailseite (A2) |
Möglicher Aufbau |
Mögliche Gestaltung der Detailseite |
Seitengestaltung der Eingabe-/ und Ansichtsseiten |
Eingabeseiten |
Eingabeseiten im Tooltip öffnen |
Eingabeseite als mehrseitiger Assistent (E1 – E2) |
Eingabeseiten im Hauptfenster öffnen |
Ansichtsseiten |
Zusammenfassung der Seitengestaltung |
Eingabeseite im Tooltip öffnen (E2) |
Eingabeseite als mehrseitigen Assistenten (E1-E2) |
Eingabeseite im Hauptfenster öffnen |
Ansichtsseiten |
Formulargestaltung |
Minimierung der vertikalen Linien |
Falsch |
Richtig |
Platzierung der Beschriftung (Labels) |
Labels über den Eingabefeldern |
Pflichtfelder |
Gruppierung von Elementen |
Auswahlliste |
Kontrollkästchen (Checkbox) |
Formularnavigation |
Text-Links |
Schaltflächen (Buttons) |
Schaltfläche "Daten erfassen" |
Schaltflächen innerhalb eines Formulars |
Weitere Informationen |
Shortlinks |
Tabulatormenü |
Prozesse erstellen |
Video |
Modul Prozesse |
Prozesse erstellen und bearbeiten |
Elemente erstellen und verbinden |
Die Bereiche des Prozess Managers |
Allgemeines / Prozesseigenschaften |
Der Prozess ist deaktiviert. Klicken Sie hier, um den Prozess zu aktivieren. |
Elemente |
Snapshots |
Arbeitsfläche |
Prozessübersicht |
Vogelperspektive |
Kontextmenü Automatische Skalierung |
Kontextmenü Standard-Skalierung |
Kontextmenü Vergrößern / Verkleinern |
Suche, Hinweise, Historie |
Suche |
Suchfeld |
Auswahlliste |
Hinweise |
Historie |
Ereignisquellen |
Standard-IMAP-Ereignisquelle einrichten |
Exchange Online-IMAP-Ereignisquelle einrichten |
Ereignisbehandler |
IMAP-Ereignisbehandler einrichten |
Bedingungen |
Aktionen |
Datengruppen-Aktion |
E-Mail-Aktion |
WebSocket-Aktion |
Push-Nachrichten-Aktion |
Dokument-Aktion |
Datengruppen-Timeraktion |
Universelle Timeraktion |
Webservice-Aktion |
Groovy-Aktion |
Generische Aktion |
Benutzerwechsel-Aktion |
Prozesse einbinden |
Prozess beenden |
Aktionen - Intrexx Share |
Microsoft Teams Prozessaktionen |
Weitere Elemente |
Logfile analysieren |
Fremddaten |
Connector für Microsoft Exchange in Prozessen |
Allgemeines |
Einsatz als interaktiver Benutzer |
Einsatz mit Timer-Ereignissen |
Groovy |
E-Mail lokal abspeichern |
E-Mail per FileUCHelper in Intrexx Datengruppe speichern |
Neuen Ordner anlegen |
Bestehenden Ordner umbenennen |
Weitere Informationen |
Connector für OData in Prozessen |
Einsatz als interaktiver Benutzer |
Einsatz mit Timerereignissen |
Statischer Benutzer |
Benutzer aus Systemwert |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Gateway in Prozessen |
Einsatz als interaktiver Benutzer |
Einsatz mit Timerereignissen |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft SharePoint in Prozessen |
Einsatz als interaktiver Benutzer |
Einsatz mit Timer-Ereignissen |
Weitere Informationen |
Connector für M-Files in Prozessen |
Benutzerwechsel-Aktion |
Metadaten-Synchronisation |
Dateitransfer zwischen Intrexx und M-Files |
Weitere Informationen |
Microsoft Office 365 in Prozessen |
dg hyparchive in Prozessen |
Javaklassen in Prozessobjekten |
Allgemeines |
Ereignisquellen |
Aktionen |
Bedingungen |
Ereignisbehandler |
Daten integrieren |
Modul Integration |
Dateispeicherorte |
Datentransfer |
FileWalker |
Application API |
Application API Keys |
Application API Endpunkte |
Kollaboration |
Kollaboration - Office-Integration |
Allgemeines |
AddIn-Installation |
Office-Integration in MS Office |
Kollaboration - Office-Integration |
Intrexx Share |
Kollaboration - Dokumente |
Connector für Microsoft 365 und Teams |
Daten konsumieren |
JDBC-Datenquelle |
Connector für SAP Business Suite - Verbindung einrichten |
Daten konsumieren - Connector für SAP Business One |
Daten konsumieren - Connector für Microsoft Exchange |
Daten konsumieren - Connector für OData |
Connector für OData |
Verbindung bearbeiten |
Connector für SAP Gateway |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für Microsoft SharePoint |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für M-Files |
Connector für M-Files 1.0 |
Daten konsumieren - Connector für M-Files |
Connector für M-Files in Applikationen |
M-Files in Prozessen |
Export und Import |
Connector für M-Files - Troubleshooting |
Connector für M-Files 2.0 |
Daten konsumieren - Connector für Microsoft Office 365 |
Connector für Connector API |
Connector für dg hyparchive |
Allgemeines |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Spalte Name |
Spalte Beschreibung |
Spalte Datengruppen |
Import und Export von dg hyparchive-Konfigurationen |
Troubleshooting |
Request Tracing |
SSL-Verbindungen |
Weitere Informationen |
Daten konsumieren - Webservice |
Daten anbieten |
Daten anbieten - Connector für OData |
Daten anbieten - Webservice |
Webservice erstellen |
Rechte |
HTTPS-Verschlüsselung |
AXIS2 konfigurieren |
Weitere Informationen |
Connectoren |
JDBC-Datenquelle |
Connectoren - SAP Business Suite |
Connector für SAP Business Suite - Installation |
Connector für SAP Business Suite - Verbindung einrichten |
Connector für SAP Business Suite in Applikationen |
Connector für SAP Business Suite - SAP Skript Generator |
Installation |
SAP RFC Script Repository |
Meldungen |
Skript |
Funktionsbaustein-Dokumentation |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - SAP Trust Manager SSO Konfiguration |
Allgemeines |
Installation |
PSE-Keystore |
PSE |
Organisation |
Organisations-Einheit |
Land |
Passwort |
SSO-Parameter |
Parameter |
Wert |
SSO aktivieren |
Login |
SAP-Konfiguration |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Teil 1 |
Voraussetzungen |
Auswahl der richtigen Technologie |
Integration mit Fremddatengruppe |
Integration mit Skripting |
Integration mit Remote Services |
Integration mit Webservices |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Teil 2 - Integrationsszenario SAP-Fremddatengruppe |
Überblick CRM-Szenario mit SAP-ERP |
Applikation erstellen |
Ansicht SAP-Kundenstamm |
Fremddatengruppe anlegen |
Kunden-Ansichtsseite erstellen |
Recherche im Kundenstamm |
Filter Operator - Suche nach der Kundennummer |
Filter Alphaindex - Suche nach dem Anfangsbuchstaben des Kunden |
Detailsicht Kundenstammblatt |
Detailsicht erstellen |
Aufträge im Kundenstammblatt anzeigen |
Ansprechpartner anzeigen |
SAP-Fremddatengruppe für Customizingtabelle |
SAP-Fremddatengruppe für Ansprechpartner mit Referenz |
Erweiterung des Kundenstammblattes um Ansprechpartner |
Kundenkorrespondenz |
Erweiterung der Applikationsvorlage |
Kundensuche per Data Picker-Schaltfläche |
Aufnehmen der neuen Felder in Ansichtsseite und Suche |
Test der Applikation |
Einfache Stammblätter mit SAP Reports erstellen |
Mögliche Erweiterungen |
Filterkriterien aus dem Benutzerkontext |
Personalisierter Zugriff |
Verbesserte Suche |
8.3 Anzeigen einer optimierten internen SAP-Tabelle |
Replizieren von SAP-Daten in Intrexx-Datengruppen |
Generisches Schreiben in eine Z-Tabelle |
Anzeigen von Dokumenten im Portal |
Ändern von SAP-Objekten |
Belegfluss auf Portalobjekte |
Spezielle Konzepte |
Expert-Attribute für SAP-Fremddatengruppen |
Generic View: Variante nolangtab |
Generic F4 |
Generic ArcLink |
Generic Text |
Berechtigungen auf eigene Datensätze für SAP-Fremddatengruppen |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Teil 3 - Integrationsszenario Skripting |
Überblick Szenario SAP Kundenauftrag |
Aufnahme der Anforderungen |
Simulation des Prozesses in SAP |
Analyse der verfügbaren SAP-BAPI-Funktionen |
Transaktion BAPI |
4.2 Business-Object-Repository (BOR) |
4.3 Suche nach per Remote aufrufbaren Funktionsbausteinen |
4.4 Proxy-Funktionsbausteine |
Parameterkonzept |
Design der Benutzeroberfläche |
6.1 Applikation erstellen |
6.2 Übersichtstabelle auf der Startseite |
Die Applikation im Browser |
Zusammenfassung |
Prozess-Integration |
7.1 Generieren des Groovy-Skripts |
Prozess anlegen |
Groovy-Aktion |
Felder aus der Datengruppe ermitteln |
SAP-Parameter füllen |
SAP-Aufruf auswerten |
Test |
Neuen Datensatz erzeugen |
SAP-Auftrag anzeigen |
Prüfen der Vollständigkeit |
Mögliche Erweiterungen |
RFC Funktionen mit Positionsdaten |
Verwenden der Groovy-API in Velocity |
Verwendung der simpleRFC-Funktionalität |
Verwendung der Triggerfunktionalität (einfacher Aufruf) |
Verwendung der kompletten simpleRFC-API |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Teil 4 - Personalisierter SAP Zugriff / Single Sign On (SSO) |
Loginmodus |
SAP Login-Module |
Single-Sign-On mit SAP-Logon-Tickets |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Teil 5 - Addons |
Verwendung in Velocity |
Verwendung in Groovy-Skript |
Addon sapbop – Business-Objekt-Dokumente |
Konfiguration |
Handler |
Dokumente und Varianten |
Test |
Eigene Handler |
API-Methoden |
Beispiele |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch - Mustercodings |
Mustercodings |
Austausch von Lösungen – der Community-Gedanke |
Handler für SAP-Fremddatengruppen |
Mustercoding: F4 Hilfe auf SAP-Kundenstamm |
Mustercoding: Interne Tabelle übertragen |
2.3 Mustercoding: Dokumente aus dem Archivsystem über URL |
2.4 Mustercoding: Generischer Handler Read & Write |
Mustercoding: Datahandler Generic Report |
Beispiele für Generic Report Integration |
Einkaufsinformationen zum Material |
Groovy-Skript |
3.1 Musterskript: Konvertieren von SAP-Feldern |
Musterskript: SAP Kundenauftrag |
3.3 Musterskript: Warenbewegung, Umlagerung |
Musterskript: Verwendung der simpleRFC-API in Velocity |
Remote Services ABAP Programme |
Replikation von SAP-Daten |
Extern nach SAP: Groovy-Skript für Replikations-API |
Extern nach SAP: Batchinput für Debitor ändern |
Extern nach SAP: Methode SAP_RECORD_UPDATE |
SAPGUI Integration |
Einbinden von Portalseiten im SAPGUI |
SAP Business Objekte starten |
JavaScript-Beispiele |
SAP-Shortcut über Schaltfläche starten |
Feldwerte im Kontext als Requestwert sichern |
VTL-Mustercodings |
Unterstützung für SAP-Shortcuts |
Requestwerte mit AJAX an den Server übergeben |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - Entwicklerhandbuch Anhang |
API Funktionen SimpleRfc |
API Funktionen für SAP-SSO-Szenarien |
Javascript Funktionen für SAP SSO Szenarien |
API-Funktionen für die SAP-OCI-Schnittstelle |
Verfügbare Ressourcen für den Connector für SAP Business Suite |
Experten-Attribute für SAP-Fremddatengruppen |
Wichtige SAP-Transaktionen |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - API Beschreibung - Entwicklerhandbuch Teil 1 - Übersicht |
Konzeptioneller Ansatz |
Erweiterungskonzept Intrexx |
SAP Datenquellen |
Findungskonzept |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - API Beschreibung - Entwicklerhandbuch Teil 2 - SAP Portal Plugin |
Entwicklungsziele |
API Konzept |
Erweiterungskonzept Verarbeitungsmodule |
Datahandler |
RFC API |
Entwicklungsobjekte |
Verwendete Strukturen |
a) Kontrollstruktur |
b) Datenobjekte |
c) Datenaustausch |
d) Schlüsselinformationen |
e) Meldungen |
f) Filterkriterien |
g) Angeforderte Datenfelder |
h) Sortieranweisungen |
API RFC Funktionen |
a) get_DataObjects |
b) get_MetaInfo |
c) get_List |
d) get_Detail |
e) modify |
f) delete |
g) update_temp_key |
Verarbeitungsmodule |
API Interface |
Root Objekt |
Registrierung von Verarbeitungsmodulen |
Findung von Verarbeitungsmodulen |
Customzing |
Grundeinstellungen |
Findung von Verarbeitungsmodulen |
a) Registrierung Verarbeitungsmodule |
b) Mapping externer Datengruppen auf Verarbeitungsmodule |
Berechtigungskonzept |
Sonstige Frameworkfunktionen |
Logging |
a) Logging aller API Zugriffe |
Erweitertes Logging von Messages |
Tracemode für die Fehlersuche |
Sperrkonzept |
EXIT Funktionen |
Nummernkreise |
Konvertierung Intern vs. Extern |
10. Externe Nutzung des SAP Portal Plugin |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - API Beschreibung - Entwicklerhandbuch Teil 3 - Implementierung eigener Verarbeitungsmodule |
Überblick über notwendige API Methoden |
Vererbte Attribute des Root Objektes |
Vererbte Methoden des Root Objektes |
Checkliste Anlegen eines neuen Verarbeitungsmoduls |
Anlegen einer Klasse |
Redefinition der API Methoden |
Anlegen einer Transferstruktur |
Registrieren des Verarbeitungsmoduls |
Findung des Verarbeitungsmoduls |
Test und Debugging |
Test der Findung über die RFC API |
Debugging in SAP |
Externes Debugging |
Extern aktiviertes Debugging |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Business Suite - API Beschreibung - Entwicklerhandbuch Teil 4 - Beispielcodings |
Beispiel interne Tabellen verfügbar machen |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
Test |
Suchhilfefunktion |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
Test |
Funktionale Aufrufe |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
Test |
Spezifische Bemerkungen |
SAP Trigger mit externer Datenhaltung |
Funktionalität |
Konzept |
Coding |
Datenhaltung in SAP |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
Test |
SAP Trigger mit Datenhaltung im SAP |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
Funktionsbaustein für die Verarbeitung |
Methode MODIFY |
Test |
Intrexx spezifische Bemerkungen |
Abbilden von SAP Business Objekten |
Funktionalität |
Konzept |
Screenshots |
Coding |
GET_DETAIL |
GET_LIST |
MODIFY |
Test |
SAP Dokumente extern zur Verfügung stellen |
Dokumente aus DMS extern zur Verfügung stellen |
Dokumente extern replizieren |
Asynchrone Auslieferung der Dokumente |
Dokumente aus dem Archivsystem über URL verfügbarmachen |
Daten konsumieren - Connector für SAP Business One |
Daten konsumieren - Connector für IBM Lotus Notes |
Lotus Notes Daten in Applikation einbinden |
Connectoren - Microsoft Exchange |
MediaGateway-Installation |
Microsoft Exchange-Datenquelle hinzufügen (Benutzername / Kerberos) |
Microsoft Exchange Datenquelle hinzufügen (OAuth2) |
Authentifizierung über OAuth2 |
Intrexx Portal als App in Microsoft Azure registrieren |
API-Berechtigungen für Microsoft Exchange Connector |
Microsoft Exchange-Datenquelle hinzufügen - OAuth2 |
MediaGateway-Verbindung einrichten |
Microsoft Exchange Version auswählen |
Zugangsdaten erfassen |
Zusätzliche Benutzer hinzufügen |
Konfigurationsdatei für MS Exchange anpassen |
Intrexx Portaldienst neu starten |
Authentifikation und Verbindung überprüfen |
Connector für Microsoft Exchange in Applikationen |
Exchange-Applikationen |
Exchange-Kalender |
Exchange-Kontakte |
Visitenkarten |
Einen neuen Kontakt anlegen |
Kontakt Ansicht |
Kontaktliste |
Exchange-Notizen |
Übersicht |
Suche |
Notiz erstellen |
Bearbeiten |
Löschen |
Exchange-E-Mail |
Exchange-Ressource |
Exchange-Aufgaben |
Aufgabe anlegen |
Exchange-Einstellungen |
Zugriff auf Freigaben hinzufügen |
E-Mail-Adresse des Benutzers |
Vordergrundfarbe / Hintergrundfarbe |
In Intrexx verwenden |
Exchange-Applikationen erstellen |
Exchange-Kontrollen |
Exchange-Dateiauswahl für Anhänge |
Exchange-Dateiauswahl für Anhänge Ansicht |
Exchange-Baum |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft Exchange in Prozessen |
Allgemeines |
Einsatz als interaktiver Benutzer |
Einsatz mit Timer-Ereignissen |
Groovy |
E-Mail lokal abspeichern |
E-Mail per FileUCHelper in Intrexx Datengruppe speichern |
Neuen Ordner anlegen |
Bestehenden Ordner umbenennen |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft Exchange - Technische Besonderheiten |
Primärschlüssel der Connector-Tabellen |
Nicht sortierbare Felder |
Maskierung von Feldern |
Benutzerdefinierte Felder |
Objekte im Groovy-Kontext |
Spezielle Filter |
Intrexx System-Properties |
Nicht unterstützte Where-Statements |
MediaGateway Tabellen-Gruppen |
Das Where-Statement-Schema |
Was in Where-Statements nicht unterstützt wird |
Connector für Microsoft Exchange - Troubleshooting |
MediaGateway-Konfiguration |
Kein Zugriff auf das Intrexx MediaGateway |
Kein Zugriff auf das Exchange-Konto |
Exchange 2010 / 2016 |
Kerberos - Exchange 2010 / 2016 |
Anpassung EWSFindCountLimit |
Kalender |
Serientermine |
Sortierung von Terminen |
IIS-Server |
Datei Up- und Downloads |
Länge der Abfragezeichenfolge |
Connector für OData |
Connector für OData - Systemvoraussetzungen |
Daten konsumieren - Connector für OData |
Connector für OData |
Verbindung bearbeiten |
Connector für SAP Gateway |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für Microsoft SharePoint |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Daten anbieten - Connector für OData |
Dienst erstellen |
Server-Konfiguration |
Beziehungen |
Dateien |
SSL-Konfiguration |
Authentifizierungsmethoden |
Authentifizierung und Berechtigungen |
Intrexx-Authentifizierung |
Plain-Text-Authentifizierung |
Kombinierte Intrexx und Plain Text Authentifizierung |
Windows-Integrierte-Authentifizierung |
Trusted Authentifizierung |
Konfiguration der Authentifizierungsmethode |
Intrexx OData Server Bearer Token Authentifizierung |
OData Client |
OData Server Token Validierung |
OData Authentication Filter |
Intrexx OAuth2 Login Module |
OData Session Filter |
Benutzerregistrierung |
Benutzeraktualisierung |
Konfiguration |
Connector für OData in Applikationen |
Fremddatengruppe erstellen |
Datentypen |
Referenzen |
1:1 Beziehungen |
1:n Beziehungen |
m:n Beziehungen |
Dateien |
Binäre Datenfelder |
Media-Link-Entries |
Anzeige und Download von Dateien aus Media-Link-Entries |
Upload von Dateien als Media-Link-Entries |
Dateien mit Intrexx-OData-Provider-Services |
OData-Function-Imports |
Weitere Informationen |
Export und Import |
Portale |
Applikationen, Prozesse, Layouts, Konfigurationen, Webservices, Dateien |
Datentransfer |
M-Files |
Benutzer-Schema |
Benutzer- und Gruppenimport |
Webservice importieren |
Applikationstexte und Konstanten |
Such-Facetten |
Connector für OData - Appendix |
Troubleshooting |
Fehlermeldungen |
OData-Anbieter |
OData-Konsument |
Request-Tracing und Fehlerprotokollierung |
Nicht unterstützte OData-Funktionen |
SSL-Verbindungen |
Beenden von Intrexx-OData-Sessions |
Anhang |
OData-Spezifikation |
OData-Tools |
Reverse-Proxy-Konfiguration |
OData-Abfragen in Groovy-Skripten |
OData Query |
OData Update |
OData delete |
OData Media-Link |
Weitere Informationen |
Connector für SAP Gateway |
Connector für SAP Gateway - Systemvoraussetzungen |
Daten konsumieren - Connector für OData |
Connector für OData |
Verbindung bearbeiten |
Connector für SAP Gateway |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für Microsoft SharePoint |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für SAP Gateway in Applikationen |
Fremddatenzugriff einrichten |
Datentypen |
Referenzen |
Dateien |
Binäre Datenfelder |
Media-Link-Entries |
Anzeige und Download von Dateien aus Media-Link-Entries |
Upload von Dateien als Media-Link-Entries |
OData-Function-Imports |
Weitere Informationen |
Export und Import |
Portale |
Applikationen, Prozesse, Layouts, Konfigurationen, Webservices, Dateien |
Datentransfer |
M-Files |
Benutzer-Schema |
Benutzer- und Gruppenimport |
Webservice importieren |
Applikationstexte und Konstanten |
Such-Facetten |
Connector für SAP Gateway - Appendix |
Troubleshooting |
Fehlermeldungen |
Request-Tracing und Fehlerprotokollierung |
Nicht unterstützte OData Funktionen |
Anhang |
SSL-Verbindungen |
OData-Spezifikation |
OData-Tools |
Weitere Informationen |
Connector für Microsoft SharePoint |
Connector für Microsoft SharePoint - Systemvoraussetzungen |
Daten konsumieren - Connector für OData |
Connector für OData |
Verbindung bearbeiten |
Connector für SAP Gateway |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für Microsoft SharePoint |
Neue Verbindung anlegen |
Verbindungen bearbeiten |
Connector für Microsoft SharePoint in Applikationen |
Fremddatengruppe erstellen |
Titel |
Datenbankverbindung |
Datahandler |
Tabelle/ Ansicht |
Datenfelder |
Version |
Typ |
Dateiname |
Dateipfad |
Zuletzt editiert |
Content Type ID |
Check-Out benötigt |
SharePoint-Dateien und -Felder anzeigen und bearbeiten |
Anlegen und Bearbeiten von SharePoint Ordnern |
Weitere Informationen |
Export und Import |
Portale |
Applikationen, Prozesse, Layouts, Konfigurationen, Webservices, Dateien |
Datentransfer |
M-Files |
Benutzer-Schema |
Benutzer- und Gruppenimport |
Webservice importieren |
Applikationstexte und Konstanten |
Such-Facetten |
Connector für Microsoft SharePoint - Appendix |
Troubleshooting |
Fehlermeldungen |
OData-Client |
Request-Tracing und Fehlerprotokollierung |
SSL-Verbindungen |
Anhang |
Intrexx-Kerberos-Token-Provider |
Allgemeines |