Portal exportieren
Sie können Portale manuell über das Modul "Start" oder automatisch über das Modul "Werkzeuge" exportieren.
Beim automatischen Export können Sie eine Reihe zusätzlicher Optionen konfigurieren. Dazu zählen u.a. das Festlegen des Exportzeitpunkts oder eines Exportturnus, wenn Sie einen Export regelmäßig ausführen wollen. Außerdem können Sie beim automatischen Export weitere Folgeaufträge automatisch anstoßen.
Portal manuell exportieren
Schritt-für-Schritt
Um ein Portal manuell zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie das Portal, das Sie exportieren möchten.
Klicken Sie auf "Start > Portal exportieren..."
Das Dialogfenster "Portal exportieren..." wird angezeigt.
Vorlagenname
Tragen Sie einen Vorlagennamen ein. Dieser Name entspricht dem Dateinamen, mit dem die Exportdatei erstellt wird.
Anzeigenname
Bei einem Import des Portals wird der Anzeigenname in der Vorlagenliste (Eigene) verwendet.
Beschreibung
Hier kann eine Beschreibung des Portalexports eingetragen werden.
Exportverzeichnis
Hier ist der Pfad, in dem die Exportdatei abgelegt wird, eingetragen.
Verzeichnis auswählen
Öffnet einen Dialog, in dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
Mailkonfiguration leeren
Mit dieser Einstellung werden die Einstellungen, die im aktuellen Portal im Modul Werkzeuge im E-Mail-Service gesetzt sind, nicht in den Export übernommen.
Vorherigen Export überschreiben
Mit dieser Einstellung wird der letzte Export mit dem neuen Export überschrieben.
".noexport"-Verzeichnisse exportieren
Einzelne Verzeichnisse können vom Export ausgeschlossen werden, indem eine beliebige Datei mit dem Namen .noexport in das Verzeichnis gelegt wird. Ausgeschlossene Verzeichnisse werden trotzdem exportiert, wenn die Einstellung .noexport-Verzeichnisse exportieren gesetzt ist.
Datenbankpasswörter entfernen
Mit dieser Einstellung werden die Passwörter für die Authentifizierung an der Portaldatenbank beim Portal-Export zurückgesetzt. Die Anmeldung an der Datenbank ist dann ohne Passwort möglich.
Anzahl aufzubewahrender Exporte
Hier legen Sie fest, wie viel Portal-Exporte insgesamt behalten werden sollen. Wird diese Anzahl überschritten, so wird der jeweils älteste Export automatisch gelöscht.
Exportformat
Vier Exportformate stehen zur Auswahl:
ZIP-Archiv
tar-Archiv
tar.gz-Archiv
Verzeichnis (nicht gepackt)
Geschwindigkeitsoptimiertes Datenformat verwenden
Mit dieser Einstellung wird das XML in der Exportdatei in einem Format geschrieben, das beim Import schneller gelesen werden kann.
portal.wcf
Die Datei portal.wcf enthält zentrale Einstellungen, die für den Betrieb Ihres Portals erforderlich sind. Sie wird mit Intrexx mit Standardeinstellungen ausgeliefert. Sie finden die Datei portal.wcf an folgender Stelle:
<intrexx-installationsverzeichnis>\org\<portalname>\internal\cfg\.
Bei Bedarf können Sie manuell Änderungen an der Datei vornehmen.
Beachten Sie, dass beim Export eines Portals die Datei portal.wcf zwar mitexportiert wird, bei einem anschließenden Import allerdings ohne manuell vorgenommene Änderungen importiert wird. D.h. Sie müssen die Datei portal.wcf gegebenenfalls manuell nachpflegen.
Hintergrund Die Datei portal.wcf enthält systemspezifische Information wie zum Beispiel Pfade oder Ports, die normalerweise nicht 1:1 von einem System in ein anderes übertragen werden können.
Portal automatisch exportieren
Schritt-für-Schritt
Um ein Portal automatisch zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie das Modul "Werkzeuge".
Klicken Sie im Navigationsbereich auf "Export".
Klicken Sie auf "Konfigurieren".
Sie gelangen in den Dialog "Export-Konfiguration".
Portalbeschreibung
Vorlagenname
Tragen Sie einen Vorlagennamen ein. Dieser Name entspricht dem Dateinamen, mit dem die Exportdatei erstellt wird.
Anzeigenname
Bei einem Import des Portals wird der Anzeigenname in der Vorlagenliste (Eigene) verwendet.
Beschreibung
Hier kann eine Beschreibung des Portalexports eingetragen werden.
Exportverzeichnis
Hier ist der Pfad, in dem die Exportdatei abgelegt wird, eingetragen.
Verzeichnis auswählen
Öffnet einen Dialog, in dem ein Verzeichnis ausgewählt werden kann.
Mailkonfiguration leeren
Mit dieser Einstellung werden die Einstellungen, die im aktuellen Portal im Modul Werkzeuge im E-Mail-Service gesetzt sind, nicht in den Export übernommen.
Vorherigen Export überschreiben
Mit dieser Einstellung wird der letzte Export mit dem neuen Export überschrieben.
".noexport"-Verzeichnisse exportieren
Einzelne Verzeichnisse können vom Export ausgeschlossen werden, indem eine beliebige Datei mit dem Namen .noexport in das Verzeichnis gelegt wird. Ausgeschlossene Verzeichnisse werden trotzdem exportiert, wenn die Einstellung .noexport-Verzeichnisse exportieren gesetzt ist.
Datenbankpasswörter entfernen
Mit dieser Einstellung werden die Passwörter für die Authentifizierung an der Portaldatenbank beim Portal-Export zurückgesetzt. Die Anmeldung an der Datenbank ist dann ohne Passwort möglich.
Anzahl aufzubewahrender Exporte
Hier legen Sie fest, wie viel Portal-Exporte insgesamt behalten werden sollen. Wird diese Anzahl überschritten, so wird der jeweils älteste Export automatisch gelöscht.
Exportformat
Vier Exportformate stehen zur Auswahl:
ZIP-Archiv
tar-Archiv
tar.gz-Archiv
Verzeichnis (nicht gepackt)
Geschwindigkeitsoptimiertes Datenformat verwenden
Mit dieser Einstellung wird das XML in der Exportdatei in einem Format geschrieben, das beim Import schneller gelesen werden kann.
Wechseln Sie auf die Registerkarte "Ausführungszeitpunkt".
Ausführungszeitpunkt
Automatische Ausführung
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die automatische Ausführung des Exports zu aktivieren.
Von / Bis
Tragen Sie hier das Start- und Enddatum ein, in dem der Export stattfinden soll.
Wenn Sie kein "Bis-Datum" erfassen, wird der Export so lange ausgeführt, bis Sie ihn deaktivieren.
Zeitzone
Wählen Sie hier die Zeitzone aus, auf die sich das "Von-" und "Bis-Datum" beziehen.
Regeltyp
Hier können Sie Regeltypen für das Ausführen des Exports auswählen.
Standardregel
Wenn Sie den Wert "Standardregel" auswählen, dann können Sie in diesem Dialog in den Feldgruppen "UHRZEIT" und "HÄUFIGKEIT" die gewünschten Werte für den automatischen Export erfassen.
Im unteren Bereich des Dialogs wird das Feld "Scheduler Regel" angezeigt. Dort werden die von Ihnen gemachten Angaben in den Feldgruppen "UHRZEIT" und "HÄUFIGKEIT" in der Quarz-Syntax angezeigt.
Quartz
Quartz ist eine Scheduling-Software. Mit ihr kann das Ausführen von Jobs gesteuert werden. Quartz ist in Intrexx integriert.
Nähere Informationen zu Quartz finden Sie unter folgenden Links:
Individuelle Regel
Wenn Sie den Wert "Individuelle Regel" auswählen, dann können Sie Ausführungszeitpunkt und Häufigkeit in der Quartz-Syntax erfassen.
Mehrere individuelle Regeln
Wenn Sie den Wert "Mehrere individuelle Regeln" auswählen, dann können Sie komplexe Regeln in der Quart-Syntax erfassen. Für jede Regel sollte eine eigene Zeile im Textfeld verwendet werden.
Wechseln Sie auf die Registerkarte "Ausführungsoptionen".
Ausführungsoptionen
Beim Serverstart verpasste Ausführung nachholen
Mit dieser Einstellung werden Aufgaben ausgeführt, die bei nicht laufendem Server nicht ausgeführt wurden.
Maximale Länge der Historie
Hier kann eine Ganzzahl, auf die die Einträge begrenzt werden, eingetragen werden.
Maximales Alter in der Historie
Gibt vor, wie viele Millisekunden, Sekunden, Minuten, Stunden oder Tage die Einträge in der Historie bestehen bleiben sollen. Die Einträge in der Historie werden nur dann korrigiert, wenn ein neuer Lauf stattfindet.
Erfolgreiche Einträge in der Historie bis auf den letzten entfernen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird immer nur der letzte erfolgreich durchgeführte Auftrag in der Historie angezeigt.
E-Mail
Hier kann eine E-Mailadresse hinterlegt werden, an die eine Nachricht gesendet wird, sobald der Status eintritt, der in der unteren Auswahlliste angegeben wird.
Ab Status
Sie können die folgenden Werte auswählen:
- Nie
Benachrichtigung wird nicht versendet.
- Fehler
Benachrichtigung wird bei einer fehlerhaften Ausführung versendet.
- Warnungen
Benachrichtigung wird bei Warnungen versendet.
- Immer
Benachrichtigung wird immer versendet.
- Nie
Wechseln Sie auf die Registerkarte "Folgeaufträge".
Folgeaufträge
Sie haben die Möglichkeit, nach dem Portalexport automatisch weitere Folgeaufträge von Intrexx ausführen zu lassen.
Klicken Sie auf das
-Icon, um einen neuen Folgeauftrag hinzuzufügen.
Sie können Folgeaufträge im Modus "Einfach" und "Erweitert" ausführen lassen.
Einfach
Nach dem Datentransfer werden alle Folgeaufträge nacheinander ausgeführt.
Erweitert
Mit dieser Option können Folgeaufträge in Gruppen organisiert werden. Aufträge derselben Gruppe werden nach dem Datentransfer gleichzeitig ausgeführt, die Gruppen nacheinander.
Prozessereignis-GUID
Nach der erfolgreichen Ausführung der Folgeaufträge kann ein Prozess ausgeführt werden. Geben Sie hier die GUID des Prozesses an.
Nachfolgende Prozesse auch im Fehlerfall starten
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden alle eingetragenen Aufträge ausgeführt, auch wenn einer der Aufträge aufgrund eines Fehlers abgebrochen wurde.
Klicken Sie auf "OK".
Sie haben einen automatischen Portalexport konfiguriert.
portal.wcf
Die Datei portal.wcf enthält zentrale Einstellungen, die für den Betrieb Ihres Portals erforderlich sind. Sie wird mit Intrexx mit Standardeinstellungen ausgeliefert. Sie finden die Datei portal.wcf an folgender Stelle:
<intrexx-installationsverzeichnis>\org\<portalname>\internal\cfg\.
Bei Bedarf können Sie manuell Änderungen an der Datei vornehmen.
Beachten Sie, dass beim Export eines Portals die Datei portal.wcf zwar mitexportiert wird, bei einem anschließenden Import allerdings ohne manuell vorgenommene Änderungen importiert wird. D.h. Sie müssen die Datei portal.wcf gegebenenfalls manuell nachpflegen.
Hintergrund Die Datei portal.wcf enthält systemspezifische Information wie zum Beispiel Pfade oder Ports, die normalerweise nicht 1:1 von einem System in ein anderes übertragen werden können.