Neue Features
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Features, die in Intrexx Steady Track implementiert wurden.
Intrexx Steady Track 11.7.0
User-Self-Service
Mit dieser Applikation können sich Benutzer selbst registrieren, ihren Account löschen oder ihr Passwort ändern. Alle Informationen dazu finden Sie in Abschnitt User Self Service.
Feedback
Mit dieser Applikation können Sie ganz einfach mehrsprachige Feedback-Umfragen erstellen und an einen bestimmten Teilnehmerkreis senden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Schaltfläche für Heap-Dump
Eine Schaltfläche zum Erstellen eines Heap-Dumps des Portal Managers wurde in die Statusleiste integriert.
Intrexx Steady Track 11.6.0
appUserProfile in Auswahlliste
Das neue Binding "appUserProfile" ist jetzt in einer Auswahlliste erreichbar. Folgende Klassen wurden ergänzt: Für Velocity "$AppUserProfile" und für Groovy "g_appUserProfile".
Setzen von HTTP-Statuscodes in Groovy-Endpoints
Hier finden Sie Skriptbeispiele für das Setzen von HTTP-Statuscodes bei der Fehlerbehandlung in Groovy-Endpoints.
Modul "Benutzer"
Neue Standardsortierung für die verschiedenen Ansichten:
Baum: Typ , Aktiviert, Priorität, Name
Liste: Aktiviert, Priorität, Name
Suche: Typ, Aktiviert, Priorität, Name
Portal-Layout
Neues Standard-Layout in neuen Portalen.
WebSocket-Aktion
Neue Checkbox "Nachricht nach dem Transaktions-Commit senden". Wenn diese Eigenschaft "true" ist, wird die erstellte Nachricht erst gesendet, wenn die aktuelle Transaktion abgeschlossen ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 11.5.0
Systemapplikationen
Die Systemapplikationen "Benutzer" und "Globale Suche" sind überarbeitet und aktualisiert. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Die ehemaligen Systemapplikationen "Benutzer", "Sicherheitsrichtlinien", "Statistik" und "Datentransfer" finden Sie nun unter den Online-Applikationsvorlagen.
Layoutmanager und Prozessmanager - Dialoge überarbeitet
Die Dialoge für das Verwalten von Prozessen und Layouts sind nun aktualisiert und dem Aufbau des Applikationsmanagers angeglichen. Informationen dazu finden Sie hier.
Dateien per WriteContainer kopieren
Dateien können nun per WriteContainer, z.B. um ein Backup anzulegen, kopiert werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Tipps & Tricks - Dateien per WriteContainer kopieren.
TinyMCE-Editor
Ersatz des Filebrowsers im TinyMCE durch neuen "File Manager".
Baum
Neue Icons für Schaltflächen des Baums. Pfadnavigation kann beim Erstellen einer neuen Baumkontrolle gleich mit angelegt werden.
Kennzeichnung für "Bedingte Anzeige"
Gruppierung, Raster und Schaltfläche erhalten auf der Arbeitsfläche eine orangefarbene Markierung in der unteren rechten Ecke, wenn eine bedingte Anzeige aktiv ist.
Intrexx Steady Track 11.4.0
Veröffentlicht am 14.08.2023
OAuth 2.0
Die Integration der OAuth 2.0-Anmeldung für Intrexx wurde stark verbessert und vereinfacht. Hier die Vorteile in der Zusammenfassung einer OAuth 2.0-Anmeldung:
Sicherheit
Mit OAuth 2.0 müssen Nutzer ihre Anmeldedaten nicht direkt bei der Anwendung eingeben, was das Risiko von Datenlecks verringert.
Komfort
Nutzer können sich mit bestehenden Konten (wie Google oder Facebook) anmelden, ohne neue Anmeldedaten erstellen zu müssen.
Kontrolle
Nutzer können genau festlegen, auf welche Daten die Anwendung zugreifen darf, und diese Berechtigungen jederzeit widerrufen.
Der OAuth 2.0-Flow funktioniert wie folgt: Wenn ein Nutzer versucht, sich anzumelden, wird er zu dem Dienst weitergeleitet, der die OAuth 2.0-Authentifizierung bereitstellt (z.B. Google, Azure, Okta, Keycloak etc.). Der Nutzer meldet sich beim Dienst an und erteilt die Berechtigung, auf bestimmte Informationen zuzugreifen. Der Dienst leitet den Nutzer dann zusammen mit einem Zugriffstoken zurück zu Intrexx. Intrexx verwendet dieses Token, um auf die genehmigten Nutzerinformationen zuzugreifen.
Der neue Konfigurationsdialog für OAuth 2.0 führt Sie Schritt für Schritt durch die Auswahl der gängigen Provider (Azure, Okta, Keycloak, Google) bis hin zu der Eingabe der erforderlichen OAuth 2.0-Details wie Client-ID und Client-Secret, Redirect-URL und vielem mehr.
Die Anzeige bei der Anmeldung im Portal kann ebenfalls komfortabel konfiguriert werden.
Alle weiteren Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Vorbelegung von Dateinamen beim Export von Applikationen
Wenn Sie beim Export von Applikationen eine Applikation auswählen, wird der Dateiname nun automatisch vorbelegt. Auch ein Zeitstempel kann in den Dateinamen aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Portalexport
Portale können nun ohne darin enthaltene Dateien exportiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausgabe der Portal Manager Version
Die Version des Portal Managers wird nun in der Titelleiste angezeigt.
Intrexx Distributed Cluster als Kubernetes Deployment betreiben
Kubernetes Deployment eines Intrexx Clusters nun auch mit den offiziellen Intrexx Docker Images möglich.
Systemcare - Diagnose
Diagnose-Datei kann nun auch per Kommandozeile erzeugt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehrfachauswahl / Datengruppeneigenschaften bei Mandantenfilterung
In den Speicheroptionen kann nun jeweils beim Erstellen einer neuen Kind-Datengruppe entschieden werden, ob der Primärschlüssel als GUID oder als Ganzzahl angelegt werden soll.
Intrexx Steady Track 11.3.0
Veröffentlicht am 05.07.2023
Content Editor
Die Hilfe zu diesem neuen Applikationselement finden Sie hier.
Groovy-Debugging
Dieses Feature ermöglicht das Debugging von Groovy-Skript auf dem Server. Es wird dabei kein eigener Debugger in Intrexx implementiert, sondern die Anbindung des IntelliJ Remote Debuggers vereinfacht. Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 11.2.0
Veröffentlicht am 05.06.2023
MediaGateway
Neue MediaGateway-Version mit verbesserter OAuth2-Unterstützung für MS365 und neuem JDBC-Treiber basierend auf gRPC für optimierte Performance. Die neue Version benötigt .NET Framework 4.8, das vor dem Update installiert werden muss.
Intrexx Steady Track 11.1.0
Veröffentlicht am 08.05.2023
Groovy
Update von Groovy 3 auf Groovy 4. Die YAML-Unterstützung der Groovy BSF-Modul in Groovy wurde entfernt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://groovy-lang.org/releasenotes/groovy-4.0.html#Groovy4.0-breaking.
Scripting
Neue Methoden, um in Groovy und Velocity die Uptime des Portals und den Zeitpunkt des Portalstarts zu ermitteln. Neue Methode um Zeitdauern in Velocity als String zu formatieren.
Weitere Informationen zu den neuen Groovy-Methoden finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den neuen Velocity-Methoden finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 10.16.0
Veröffentlicht am 14.02.2023
Neue IMAP-Ereignisquelle für Microsoft Exchange Online
Die neue IMAP-Ereignisquelle unterstützt die Authentifizierung mit dem OAuth2 Client-Credential-Grant-Flow.
In der IMAP-Ereignisquelle kann man nun zwischen den Typen "Standard IMAP" oder "Exchange Online" wählen. In den E-Mail-Servereinstellungen gibt es neue Konfigurationsmöglichkeiten für Exchange Online. Außerdem wurde der Verbindungstest für Exchange Online angepasst.
Alle Informationen zum Thema finden Sie hier: IMAP-Ereignisquelle für Exchange Online einrichten
Groovy
Neue Groovy-Methoden zum Abonnieren/Deabonnieren von Intrexx Share-Plugins.
Intrexx Steady Track 10.15.0
Veröffentlicht am 26.01.2023
Single Service Deployment (Entfernen des Supervisors)
Der Markt entwickelt sich weiter und mit ihm Intrexx. Damit wir optimal für die Zukunft gerüstet sind, wurden architektonische Änderungen notwendig.
Im Produktivbetrieb wird vor allem in Cloud-Deployments häufig ein Portal pro Installation betrieben. Um diese Deployments besser zu unterstützen wurde der Supervisor-Dienst entfernt.
Intrexx-Portale benötigen für die Verwendung damit nur noch einen Dienst. Funktionen die bisher portalübergreifend waren, wie z.B. Diagnose, Lizenzmanager oder Logviewer zeigen nun immer nur die Daten des aktuell verbundenen Portals an.
Im Zuge dessen wurde auch ein neuer Administration-API-Endpunkt zur Erstellung einer Diagnose hinzugefügt.
Benefit
Intrexx verhält sich mit den Änderungen im Cloud-Umfeld genauso wie im klassischen Betrieb. Zusätzlich wurde eine Reduktion der Komplexität erreicht und das Deployment im Container wird vereinfacht. Außerdem ist die User-Experience für Neukunden besser, da man sich immer direkt mit dem Portal verbindet und das Konzept "Supervisor" nur schwer verständlich war.
Zusätzliche Information
Beim Update auf die Version wird eine Liste mit allen Portalen der Intrexx-Instanz und deren Ports ausgegeben. Die Infos aus der Liste benötigen Sie um sich direkt mit den Portalen zu verbinden. Wenn Sie einmal eine Verbindung hergestellt haben, wir diese unter den zuletzt verwendeten Verbindungen gespeichert.
Alle Informationen zum Thema finden Sie hier: Intrexx Steady Track ohne Supervisor
Lizenzierung
Nachdem wir für unser neues Preismodell bereits in 10.14.0 neue Lizenzen entwickelt hatten, welche die verschiedenen Editionen (Starter, Professional und Premium) optimal abbilden, wurden jetzt Erweiterungen ergänzt.
External User und Light User können nun einfacher konfiguriert und zugeordnet werden. Außerdem gab es UI-Anpassungen, damit User auch graphische Rückmeldungen erhalten, wenn Funktionalitäten aufgrund der Verwendung einer geringeren Edition nicht aktiv sind.
Im Wesentlichen unterscheiden sich die neuen Lizenzen des neuen Preismodells darin, dass nicht wie bisher für alle Bestandteile einer erfolgreichen Lizenzierung (User, Server, Connectoren etc.) jeweils einzelne Lizenzkeys eingespielt werden müssen, sondern alle Informationen zu den Editionen, Benutzerlizenzen und Connectoren in einem einzigen, etwas längeren Lizenzkey zur Verfügung stehen. Dies erspart Ihnen als Systemadministrator das mühevolle Einfügen von einzelnen Keys und erleichtert die korrekte Lizenzierung von Intrexx.
Alle Informationen zur Lizenzierung finden Sie hier.
Offizielles IX-Image ist jetzt (optional) horizontal skalierbar
Funktion
Durch geringfügige Anpassungen (Konfigurationsparameter) kann das offizielle IX-Image im distributed-Mode gestartet werden und so ein IX-Cluster bilden. Eine Beschreibung dazu finden Sie hier: https://github.com/UnitedPlanet/intrexx-in-docker
Benefit
Bisher war die horizontale Skalierung relativ umständlich einzurichten und zu betreiben. Die Einstiegshürde war relativ hoch, weil es größere Unterschiede zum "klassischen" Betrieb gab. Diese Unterschiede sind nun minimal und alle Funktionalitäten des offiziellen IX Image stehen auch im verteilten Betrieb zur Verfügung.
SolrCloud
Funktion
Ab 10.15.0 wird der Betriebsmodus "SolrCloud" für Intrexx-Installationen voll unterstützt. Solr kann trotzdem weiterhin lokal installiert werden, ist jedoch nun optional auch cloudfähig und kann bei Bedarf für mehrere Intrexx-Instanzen verwendet werden. Dafür werden die Zugriffe pro Portal via Authentifizierung abgesichert. Bestehende Portale sind von der Änderung zunächst nicht betroffen, jedoch wird mit dem Update Solr auf die Version 9.0 aktualisiert, weshalb dann eine Authentifizierung zwischen Portal-Server und Solr-Suchserver notwendig ist. Hier vergeben wir automatisiert einen Defaultuser mit Passwort, damit die Authentifizierung out of the Box funktioniert.
Benefit
Mit SolrCloud sind verteilte Cloud-Instanzen durch eine gemeinsame Ressourcennutzung noch einfacher und kosteneffizienter realisierbar.
Alle Informationen zum Thema finden Sie hier: Individuelle Solr-Konfiguration
Intrexx Steady Track 10.14.0
Veröffentlicht am 16.12.2022
Portal Manager - Neues Design
Mit dem Update 10.14.0 gibt es einen neuen Anstrich für den Portal Manager. Passend zum neuen Corporate Design von Intrexx wird nun auch das Produkt electric! Neben den offensichtlichen Farbänderungen gibt es auch Designanpassungen wie das neue Modulmenü, das sich nun prominent links neben der Arbeitsfläche befindet.
Außerdem hat sich die Position der Symbolleiste verändert. Diese ist nun oben rechts zu finden. Mit den neuen Anmeldekonzept wird die Anmeldung an unseren Cloud-Umgebungen nun noch einfacher. Es reicht aus, den Portalnamen einzugeben. Es ist nicht mehr notwendig, zu wissen, welcher Server und Port angesprochen werden muss.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt Einstieg in den Portal Manager.
Markdown-Editor - Stylingfunktionalität
Nachdem wir im letzten Update den Markdown-Editor erneuert haben, wird dieser jetzt um die Stylingfunktionalität erweitert. Auch hier stehen nun im Layout-Designer CSS-Variablen zur Verfügung. Einfache Einstellungen wie Farben, Radius und Rahmenstärke können dort konfiguriert werden. Diese Einstellungen werden automatisch auf alle Teile der Kontrolle übernommen. Außerdem wurden unsere Layoutvorlagen angepasst und die Kontrolle bereits entsprechend den Layouts gestylt. Mit der Stylingmöglichkeit fügt sich der neue Markdown-Editor optimal in alle Layouts ein. Dies betrifft sowohl Kundenlayouts mit bestimmten Farb- und Stylingvorgaben als auch Dark Layouts.
M-Files Connector
Der M-Files Connector kann nun auch auf M-Files Cloud zugreifen.
Intrexx Steady Track 10.13.0
Veröffentlicht am 14.11.2022
Markdown-Editor
Im Langtextfeld wurde die Markdown-Kontrolle durch eine neue Bibliothek (ToastUI) ersetzt. Bestehende Markdown-Implementierungen werden gepatcht und funktionieren weiterhin sowohl in der Eingabe als auch in der Ansicht. Mit der neuen Markdown-Bibliothek sind nun zusätzliche Einträge möglich wie Codeblock, Tabellen und Aufgaben. Diese können im Manager konfiguriert werden und werden in der Ansichtskontrolle richtig dargestellt.
Intrexx Steady Track 10.12.0
Veröffentlicht am 21.10.2022
Mehrfachauswahl 2.0
Die neue Mehrfachauswahl 2.0 ist responsiv und sehr bedienungsfreundlich. Sie kann mit Vorgabewerten konfiguriert werden. Als Einträge kommen statische Einträge, Werte aus Applikationen oder auch aus speziellen Wertequellen in Frage. Die Einträge können mit den Suchoperationen "Beginnt mit" oder "Enthält" gefiltert werden.
Einträge können mit Bildern oder Initialen angezeigt werden. Außerdem kann neben dem Titel auch ein Untertitel in die Anzeige eines Eintrags aufgenommen werden. Die Mehrfachauswahl 2.0 kann über eine API gesteuert werden und ist mit der Tastatur bedienbar. Ihr Layout kann über CSS-Variablen gestylt werden. Das Element gibt es als Eingabe- und Ansichtselement.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Erweiterung Admin API - Import von Applikationen
Funktion: Mit der Intrexx Steady Version 10.12. ist es nun möglich über den API-Endpunkt /{portal}/applications Applikationen zu importieren, die aus einer Intrexx Version kleiner der Intrexx Version des Zielsystems exportiert wurden. Zusätzlich können auch Layouts über den Endpunkt importiert werden. Außerdem wurde die Architektur angepasst, um die Benutzung im Cloudumfeld zu verbessern.
Benefit: Wir übernehmen den Patch auf die aktuelle Version nun auch bei Verwendung der Importfunktion über die Administration-API. Dies macht mögliche Staging-Usecases noch besser handhabbar. Applikationen müssen nicht mehr in allen Versionen vorgehalten werden. Ein Ausrollen von Applikationen in Zielsysteme ist auch möglich, wenn das Entwicklungssystem auf einer niedrigeren Intrexx Version ist als das Produktivsystem.
Intrexx Steady Track 10.11.0
Veröffentlicht am 15.09.2022
Application API
Im Eigenschaften-Dialog der Application API wurde die Seite "Routing-Alias" eingefügt. Hier kann man einen Alias vergeben, der dann anstatt der GUID in den Endpunkt-URLs verwendet werden kann.
Intrexx Steady Track 10.10.0
Veröffentlicht am 18.08.2022
Layoutvorlagen
Es gibt neue Layoutvorlagen: Intrexxperience und Intrexxperience.
Administration-API
Die Intrexx Administration-API stellt Ihnen ein Set von API-Endpunkten zur Verfügung, mit denen Sie zentrale Aufgaben in Intrexx ausführen können, ohne den Intrexx Portal Manager starten zu müssen. So können Sie über einen API-Client Portale oder Benutzer anlegen und löschen, Lizenzen einspielen oder Applikationen importieren.
Application-API
Mit der neuen Application-API können Sie API-Endpunkte für beliebige Applikationen erstellen. Das Erstellen der API-Endpunkte erfolgt dabei dialoggestützt. Somit können Sie ohne tiefere Programmierkenntnisse API-Endpunkte erstellen.
Intrexx Steady Track 10.8.0
Veröffentlicht am 21.06.2022
Responsives Dropdown-Menü
Das neue Dropdown-Menü ist responsiv und passt sich damit automatisch den Bildschirmgrößen SMALL, MEDIUM und LARGE an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 10.7.0
Veröffentlicht am 24.05.2022
Globale Suche
Die Suche wird von multi-index auf single-index umgestellt. Bei Portalen, die Langtextfelder als Suchfacetten nutzen, kann das vereinzelt dazu führen, dass Requests die Default-Länge überschreiten und Fehlermeldungen in der lokalen oder globalen Suche auslösen. Dieser Effekt ist für Intrexx nicht behebbar, kann aber verhindert werden, indem in solr/server/etc/jetty.xml der Parameter requestHeaderSize von 8192 auf 65536 angehoben und der Suchdienst neu gestartet wird.
Seitenassistent
Der neue Seitenassistent erstellt responsive Seiten. Außerdem können Frei gestaltete Tabellen in Kachelansichten dargestellt werden, die sich leicht konfigurieren lassen. Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
OneDriveTable erweitert
- neuer Typ "drive"
- DriveId aus Datenfeld
- StartFolderId statisch als auch aus Datenfeld
- OneDriveTable innerhalb der Freien Tabelle möglich
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Abschnitt MS365 OneDrive - Dynamischer Zugriff über Drive-ID.
Dateiicon-Sets modernisiert
Neue Icons für die Dateivorschau bei Filewalker und Dateikontrollen.
Bitte beachten Sie: Wenn nach dem Update Dateityp-Icons im Browser zu groß dargestellt werden und in eigenen Velocity-Dateien $FileUtil.getIconUrlOfKnownFileExtension {{ verwendet wird, dann muss an dieser Stelle beim img-Tag zusätzlich die gewünschte height und width angegeben werden, oder beim class-Attribut die Styleklasse "}}file-extension-icon".
Neues Property für OAuth2-Login-Modul
Ermöglicht case-insensitive Prüfung, z.B. bei E-Mail-Adressen, deren Groß-/Kleinschreibung in Intrexx nicht der im Identity-Provider entspricht.
Microsoft 365 - Neue Prozessaktion für die Anlage von Microsoft 365-Gruppen
Eine MS365-Gruppe ist die Basis für fast alle MS365-Dienste. So werden z.B. für eine Gruppe automatisch Teamsite, Laufwerke, Exchange-Gruppenpostfach etc. eingerichtet. Die neue Prozessaktion bietet nun die Möglichkeit, nur eine MS365-Gruppe zu erstellen. Die Funktionsweise ist identisch zur "Teams erstellen"-Aktion, nur dass eben kein Team auf Basis der Gruppe angelegt wird. Neu in beiden Aktionen ist, dass man die E-Mailadresse (Gruppenpostfach) für die Gruppe (bzw. das Team) nun frei definieren kann. Zuvor wurde die Adresse von Intrexx generiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 10.6.0
Veröffentlicht am 07.04.2022
Layout der Meldung "Automatische Abmeldung"
Das Layout der Meldung, die nach einem Session Timeout unten rechts im Portal für die automatische Abmeldung ausgegeben wird, kann nun im Modul "Design" geändert werden. Die entsprechenden Styles finden Sie im Bereich "Layout / Kontroll-Elemente / Erweiterte Eigenschaften / Meldungen".
Proxy-Applikationsvorlagen von REST entkoppeln
Es ist nun möglich, bestimmte URLs von der Proxy-Kommunikation des Managers auszuschließen. Außerdem können die Proxy-Einstellungen des Betriebssystems für den Manager übernommen werden.
Neue Styleklassen für Applikationsvorlagen
Die Styleklassen .Text_Small, .Container_Standard_2nd und .Container_Standard_3rd werden zur besseren Gestaltung der Applikationsvorlagen in alle Desktop-Layouts gepatched.
Intrexx Steady Track 10.5.0
Veröffentlicht am 07.03.2022
Supervisor-Passwort wird bei der Installation auf das leere Passwort gesetzt
In den letzten Intrexx-Versionen war das Supervisor-Passwort im Administrationslogin nach der Installation immer leer. Damit können ohne Authentifizierung Aktionen auf dem Betriebssystem über die API vorgenommen werden, was sicherheitstechnisch nicht wünschenswert ist. Aus diesem Grund kann jetzt bei der Installation ein Supervisor-Passwort vergeben werden. Dabei gibt es zwei Varianten, wie eine Installation ausgeführt werden kann:
Variante 1 - Installation über UI
Hier wird beim Verlassen der Zusammenfassung ein Dialog angezeigt, der den Benutzer zur Passwortvergabe auffordert.
Vergleichen Sie hierzu die folgenden Abschnitte:
Variante 2 - Interaktive Installation über Konsole
Auch hier muss der Benutzer das gewünschte Supervisor-Passwort eingeben und bestätigen.
Vergleichen Sie hierzu die folgenden Abschnitte:
Variante 3A - Installation über Konfigurationsdatei mit spezifiziertem Supervisor-Passwort
Das in der configuration.yml angegebene Supervisor-Passwort wird übernommen (Attributname "supervisorPassword"). Es wird nicht in die Konfigurationsdatei im Installationsverzeichnis "/installer/cfg/configuration.yml" mit aufgenommen, da sonst Passwörter im Klartext auf dem Server vorkommen. Bitte beachten Sie, dass seit Intrexx Steady Track 10.1.0 das Dateiformat "yml" verwendet wird. In den Vorgängerversionen wurde hier ein .properties-file verwendet.
Vergleichen Sie hierzu den folgenden Abschnitt:
Variante 3B - Installation über Konfigurationsdatei ohne spezifiziertem Supervisor-Passwort
Wenn kein Passwort in der Konfigurationsdatei spezifiziert wird, wird ein zufälliges Passwort generiert. Dieses wird im Installationsverzeichnis "/cfg/initial_passwd" abgelegt. Damit ist sichergestellt, dass eine privilegierte Anmeldung auf dem Supervisor nur erfolgt, wenn man zusätzlich Zugriff zum Dateisystem hat. Bei der ersten Anmeldung durch den Portal Manager auf dem Supervisor wird dann überprüft, ob das zufällig vergebene Passwort geändert wurde. Ist dies nicht der Fall, wird eine Aufforderung angezeigt, das Passwort zu ändern. Sobald das Passwort geändert wurde, wird die inital_passwd automatisch gelöscht.
Vergleichen Sie hierzu den folgenden Abschnitt:
Der neue Mechanismus ist nur für neue Installationen aktiviert. Updates von alten Installationen sind von den Änderungen nicht betroffen.
Neue Funktionen im Kalender zur Datumsauswahl
Im kleinen Kalender zur Datumsauswahl gibt es die drei neuen Schaltflächen
Heute
Leeren
OK
"Heute" wählt das heutige Datum aus, "Leeren" löscht jegliche Eingabe aus dem Datumsfeld, "OK" schließt den Kalender zur Datumsauswahl.
MS365 - Prozessaktionen / Team erstellen
Teams wurden bisher immer als öffentliche Teams erstellt. Jetzt ist die Sichtbarkeit eines Teams bei der Anlage des Teams einstellbar.
JDK17
Intrexx Steady Track 10.5.0 setzt JDK 17 voraus. JDK 17 befindet sich im Lieferumfang.
Intrexx Steady Track 10.4.0
Veröffentlicht am 03.02.2022
Connector für Microsoft 365 und Teams
Mit dem Connector für Microsoft 365 und Teams werden Microsoft-Produkte wie Teams, OneDrive und Office-Anwendungen integriert. Der Connector beinhaltet drei neue Prozessaktionen, eine neue Kontrolle und eine Integration auf Dateifeldebene. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Intrexx Steady Track 10.3.0
Veröffentlicht am 07.12.2021
Megamenü
Der neue Menütyp bietet eine neue Ansicht des Portalmenüs. In der Konfiguration kann die Anzahl der Ebenen gewählt werden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Baummenü
Im Layoutdesigner gibt es zusätzlich ein neues Baummenü zur Auswahl. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Das alte Baummenü steht weiterhin zur Verfügung.
Intrexx Steady Track 10.2.0
Veröffentlicht am 11.11.2021
GroovyOrgBuilder-Methode
Der GroovyOrgBuilder (g_om) wurde um die neue Methode List<String> validatePassword(String, String, String, String) erweitert.
Intrexx Steady Track 10.1.0
Intrexx Tracks
Ab dem Herbst 2021 können Sie bei Intrexx zwischen zwei so genannten Release Tracks wählen. Es gibt den Steady Track und den Silent Track.
Nähere Informationen zu den Intrexx Tracks finden Sie in folgendem Abschnitt:
Neues Setup
Für den Intrexx Steady Track gibt es eine neu erstellte Installationsroutine. Diese vereinfacht insbesondere die Installation unter Linux.
Linux
Sie können nun im Zuge der Installation direkt über Intrexx einen technischen Benutzer anlegen oder auswählen, mit dem die Installation ausgeführt wird. Sie können auch "root" als Benutzer auswählen, wenn die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Firma dies zulassen.
Es besteht also keine Notwendigkeit mehr, über ein Linux-Terminal vor der Intrexx-Installation entsprechende Benutzer anzulegen.
Mit der neuen Installationsroutine entfällt unter Linux ebenfalls das Stoppen und Neustarten von Intrexx-Diensten.
Komponenten
Bei der Auswahl der Komponenten entfällt mit dem Intrexx Steady Track die Option "Intrexx Portal Manager". Dies hängt mit Neuerungen im Zusammenhang mit dem Portal Manager zusammen.
Detaillierte Informationen zum neuen Setup bzw. zur Installation von Intrexx finden Sie in folgenden Abschnitten:
Updateverfahren
Für den Intrexx Steady Track wurde ein neues, deutlich vereinfachtes Updateverfahren implementiert.
Falls Updates vorliegen, werden Sie darüber im Portal Manager über ein Meldungsfenster informiert.
Sie können das Update herunterladen und dabei weiterarbeiten. Anschließend können Sie das Update installieren. Für den Installationszeitraum steht Ihr Portal für die Portalbenutzer nicht zur Verfügung. Intrexx Steady Track überprüft jeweils beim Start, ob auf dem neu implementierten Intrexx Download Manager, ein Update vorliegt.
Detaillierte Informationen zum Updateverfahren finden Sie in folgenden Abschnitten:
Unterstützung internationaler E-Mails via Regular Expression
Mit Intrexx Steady Track können auch E-Mail-Adressen verarbeitet werden, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten. Solche E-Mail-Adressen können sowohl im lokalen Teil (Mailbox-Name) als auch im Domänennamen in UTF-8 kodierbare Zeichen enthalten, die nicht in den ASCII-Bereich fallen.
Nähere Informationen zur Unterstützung internationaler E-Mails finden Sie in folgendem Abschnitt:
Neue Styleklassen für Kachelansicht von Ansichtsseiten in freien Tabellen
In einer frei gestalteten Tabelle können Applikationsseiten eingebunden werden, die pro bestehendem Datensatz in der Tabelle wiederholt angezeigt werden. Einer frei gestalteten Tabelle können mit Intrexx Steady Track Stilklassen zugewiesen werden, mit der sich die eingebundene Seite als "Kachel" darstellen lässt.
Nähere Informationen zu neuen Styleklassen in freien Tabellen finden Sie in folgendem Abschnitt:
JDK 16
Intrexx Steady Track 10.1.0 setzt JDK 16 voraus. JDK 16 befindet sich im Lieferumfang.
Customizable Login
Das Intrexx-Standard-Login am Portal bietet jetzt die Möglichkeit, updatesichere Anpassungen zu integrieren, wie z.B. für die Einbindung zusätzlicher externer Login-Provider.
Nähere Informationen zum customizable Login finden Sie in folgendem Abschnitt: