Rechte
Das umfassende Berechtigungskonzept von Intrexx umfasst die Sichtbarkeit von Navigationselementen, den Zugriff auf ganze Applikationen, innerhalb der Applikationen den Zugriff auf einzelne Seiten, Datengruppen sowie eine Unterscheidung nach Aktionen (Anzeigen, Erstellen, Ändern, Löschen). Neben der festen Zuordnung von Berechtigungen innerhalb der Applikation können Berechtigungsvergaben bei Bedarf auch über den Browser zugänglich gemacht werden. So ist es z.B. in Intrexx Share, der Collaboration-Applikation von Intrexx, möglich, Beiträge und Diskussionsgruppen nur bestimmten Benutzerkreisen zugänglich zu machen.
Administratoren in Intrexx
In Intrexx gibt es zweierlei Administratoren: den Portal-Administrator und den Supervisor-Administrator.
Der Unterschied zwischen den beiden Administratoren ergibt sich aus der Architektur von Intrexx (siehe auch Architektur von Intrexx).
Supervisor
Eine Komponente von Intrexx ist der so genannte Supervisor. Beim Supervisor handelt es sich um ein Programm, mit dem das Anlegen und Verwalten von Portalen und weitere portalübergreifende Aktionen gesteuert werden. Wenn Sie also ein neues Portal mit dem Portal Manager anlegen, wird zunächst eine Verbindung mit dem Supervisor aufgebaut. In anderen Programmkontexten verbindet sich der Portal Manager nicht bzw. nicht erneut mit dem Supervisor.
Der Supervisor verfügt über keine eigene grafische Oberfläche.
Supervisor-Administrator
Der Supervisor verfügt über einen eigenen Administrator bzw. eine eigene Administratorrolle.
Steady Track
Passwort für den Supervisor-Administrator vergeben
Seit Intrexx Steady Track 10.5.0 werden Sie während der Installation von Intrexx aufgefordert, ein Passwort für den Supervisor-Administrator zu vergeben. Vergleichen Sie hierzu Abschnitt Administrator-Konto (Supervisor).
Sie können das Passwort für den Supervisor-Administrator ändern und weitere Supervisor-Administratoren anlegen. Detaillierte Angaben hierzu finden Sie in Abschnitt Administrationslogin.
Abfrage des Supervisor-Administrator-Passworts
Um folgende Aktionen in Intrexx auszuführen, werden Sie nach dem Passwort für den Supervisor-Administrator gefragt:
Portale anzulegen
Portale zu löschen
Portale zu importieren
die Lizenzierung zu ändern
Administrationslogins zu verwalten
das Werkzeug "SystemCare" auszuführen
Vergleichen Sie hierzu Abschnitt Administrationslogin.
Der Supervisor-Administrator wird nicht im Modul "Benutzer" aufgeführt. Dort werden nur die Portal-Administratoren aufgeführt bzw. verwaltet.
Portal-Administrator
Sobald Sie ein Portal angelegt haben, verfügt das Portal über einen Portal-Administrator. Dieser ist für zentrale Aktionen im Zusammenhang mit der Verwaltung eines Portals verantwortlich. Vergleichen Sie hierzu u.a. Abschnitt Benutzergruppe "Administratoren"
Sie können im Intrexx Portal Manager, nachdem Sie sich am Portal angemeldet haben, weitere Portal-Administratoren anlegen und verwalten. Vergleichen Sie hierzu u.a. Abschnitt Modul Benutzer.
Der Portal-Administrator wird im Modul "Benutzer" aufgeführt.
Administrationslogin
Über das Hauptmenü "Extras / Administrationslogins verwalten" kann ein Dialog geöffnet werden, in dem die Liste der Administrationsbenutzer verwaltet wird. Hier werden zentrale, übergeordnete Rechte eingeräumt. Diese Rechte gelten für alle Portale.
Liste der Administrationsbenutzer
Hier sehen Sie alle Benutzer, die über ein Administrationslogin verfügen.
Löschen
Löscht den aktuell markierten Administrator.
Hinzufügen / Bearbeiten
Öffnet einen Dialog, in dem ein neuer Administrationsbenutzer angelegt oder ein bestehender Administrationsbenutzer bearbeitet werden kann.
Benutzer
Wird ein neuer Administrationsbenutzer angelegt, tragen Sie hier einen beliebigen Benutzernamen ein. Die Benutzernamen eines Administrationslogins stehen in keinem Zusammenhang mit den Benutzernamen sonstiger Administratoren (z.B. aus der Benutzerverwaltung). Die Namen können völlig frei vergeben werden.
Neues Passwort / Passwort wiederholen
Tragen Sie ein Passwort und seine Wiederholung ein.
Der Dialog zeigt die folgenden Felder, wenn ein bestehender Administrationsbenutzer bearbeitet wird:
Altes Passwort
Tragen Sie hier das aktuelle Passwort ein.
Neues Passwort / Passwort wiederholen
Tragen Sie hier das neue Passwort und seine Wiederholung ein.
Klicken Sie "OK", um die Eingaben zu speichern und den Dialog zu schließen.
Ein Administrationsbenutzer ist befugt
Portale anzulegen
Portale zu löschen
Portale zu importieren
die Lizenzierung zu ändern
Administrationslogins zu verwalten
das Werkzeug "SystemCare" auszuführen.
Berechtigungen erteilen
In Intrexx werden Rechte an unterschiedlichen Stellen für Benutzerobjekte wie z.B. einzelne Benutzer, Benutzergruppen, Rollen etc. in einem Dialog erteilt, der im Wesentlichen immer gleich aufgebaut ist.
Erste Spalte
Zeigt ein Bild an, das den Typ des Rechteinhabers symbolisiert.
Spalte "Name"
Zeigt den Namen des Rechteinhabers an.
Spalte "Pfad"
Zeigt den Pfad auf das Benutzerobjekt in der Benutzerverwaltung an.
Schaltfläche "Hinzufügen"
Öffnet einen Dialog, in dem ein Benutzerobjekt ausgewählt werden kann.
Schaltfläche "Entfernen"
Entfernt das Benutzerobjekt aus der Liste. Dies bedeutet nicht, dass automatisch alle Rechte entzogen werden. Der Rechteinhaber kann die Rechte immer noch über die Mitgliedschaft in anderen Objekten, wie z.B. über die Mitgliedschaft eines Benutzers in einer Benutzergruppe, erlangen.
Spalte "Recht"
Wenn Sie im oberen Teil des Dialogs einen Rechteinhaber in der Liste markieren, werden die einzelnen Rechte in dieser Spalte angezeigt.
Erlauben
Markieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen, um ein Recht für das aktuell ausgewählt Benutzerobjekt zu erteilen.
Portalrechte
Die Portalrechte finden Sie im Hauptmenü unter "Portal > Portalrechte...".
Der Menüpunkt ist nur nach der Anmeldung an einem Portal erreichbar. Alle hier eingestellten Rechte haben Gültigkeit für das aktuelle Portal.
Nachdem Sie den Menüpunkt ausgewählt haben, wird das Dialogfenster "Portalrechte einstellen" angezeigt.
Klicken Sie auf einen Benutzer bzw. eine Benutzerrolle, um sich die Liste der Rechte anzeigen zu lassen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Portalrechte.
Name | Beschreibung |
---|---|
Portaleigenschaften ändern | Mit diesem Recht können die Portaleigenschaften konfiguriert und Portalexporte bzw. -importe über das Hauptmenü "Portal / Portal exportieren" bzw. "Portal importieren" erstellt werden. |
Portalseiten im Browser einstellen | Rechteinhaber sind befugt, die Portalseiten im Default-Modus zu administrieren. |
Zugriff auf Modul Design | Rechteinhaber haben im Portal Manager Zugriff auf das Modul Design (Design und Layout festlegen). |
Zugriff auf Modul Applikationen | Rechteinhaber haben im Portal Manager Zugriff auf das Modul Applikationen (Applikationen erstellen). |
Zugriff auf Modul Prozesse | Rechteinhaber haben im Portal Manager Zugriff auf das Modul Prozesse (Prozesse erstellen). |
Zugriff auf Modul Benutzer | Rechteinhaber haben im Portal Manager Zugriff auf das Modul Benutzer (Benutzer und Zugriffe festlegen). |
Intrexx Share Chat benutzen | Rechteinhaber können Intrexx Share Chat verwenden. |
Velocity- und Groovy-Skripte veröffentlichen | Mit diesem Recht darf Velocity- und Groovy-Skript auf dem Server veröffentlicht werden. |
Zugriff auf Integrationsmodule | Mit dieser Einstellung werden die folgenden Rechte für Funktionen im Modul "Integration" erteilt: |
JDBC-Datenquellen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht JDBC-Datenquellen zu verwalten (JDBC-Datenquelle |
Datentransfer ausführen | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Datentransfers auszuführen (Datentransfer). |
FileWalker-Verbindungen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, FileWalker-Verbindungen zu verwalten (FileWalker). |
OData-Services registrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, OData-Services zu registrieren (Daten konsumieren - Connector für OData). |
OData-Services anbieten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, OData-Services anzubieten (Daten anbieten - Connector für OData). |
Webservices registrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Webservices zu registrieren (Daten konsumieren - Webservice). |
Webservices anbieten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Webservices anzubieten (Daten anbieten - Webservice). |
Dokumentenintegration | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, die Dokumentenintegration einzurichten (Kollaboration - Dokumente). |
Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, SAP Gateway-Quellen zu registrieren (Connector für SAP Gateway). | |
Lotus Notes-Quellen registrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Lotus Notes-Quellen zu registrieren (Daten konsumieren - Connector für IBM Lotus Notes). |
Microsoft Exchange-Quellen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Microsoft Exchange-Quellen zu verwalten (Connectoren - Microsoft Exchange). |
SAP Business Suite-Quellen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, SAP Business Suite-Quellen zu verwalten (Connector für SAP Business Suite - Verbindung einrichten). |
SAP-Business One-Quellen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, SAP Business Suite-Quellen zu verwalten (Daten konsumieren - Connector für SAP Business One). |
Abacus-Quellen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Abacus-Quellen zu verwalten (Daten konsumieren - Connector für Abacus). |
M-Files-Services registrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, M-Files-Services zu registrieren (Connectoren für M-Files). |
dg hyparchive Services registrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, dg hyparchive Services zu registrieren (Connector für dg hyparchive). |
Zugriff auf Werkzeuge | Mit dieser Einstellung werden die folgenden Rechte für Funktionen im Modul Werkzeuge erteilt: |
System-Monitor verwenden | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, den System-Monitor zu verwenden (Systemmonitor). |
Suchindexverwaltung | Rechteinhaber haben Zugriff auf die Lucene-Indexverwaltung (Suche). |
Aufgabenplanung administrieren | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, die Aufgabenplanung zu administrieren (Aufgabenplanung). |
Request-Variablen verwalten | Rechteinhaber haben im Portal Manager das Recht, Request-Variablen zu verwalten (Formular- und Requestwertprüfung). |
Zugriff E-Mail-Service | Rechteinhaber haben im Portal Manager Zugriff auf den E-Mail-Service (Werkzeuge - E-Mail-Service). |
Benutzer
Im Modul "Benutzer" werden Rechte auf zwei unterschiedlichen Ebenen geregelt: als globale und als individuelle Rechte.
Globale Rechte
Globale Benutzerrechte werden über das Hauptmenü "Benutzer / Berechtigungen" geregelt. Rechteinhaber können z.B. Objektklassen und Objektinstanzen bearbeiten, haben Zugriff auf den Schemamanager, können dort Klassen oder Attribute hinzufügen, bearbeiten und löschen oder das Organigramm ändern.
Administration
Mit dem Recht "Konfiguration schreiben" können bestehende Objektklassen im Schemamanager bearbeitet werden.
Objektklassen
Klasse administrieren
Mit diesem Recht kann die aktuell markierte Klasse im Schemamanager bearbeitet werden.
Neues Objekt erzeugen
Erlaubt das Erzeugen von neuen Objekten innerhalb der Klasse im Schemamanager.
Objektinstanzen
Administrieren
Dieses Recht gilt für Instanzen, die aus den Basisklassen Container, Set und Benutzer abgeleitet sind. Es erlaubt die Bearbeitung aller abgeleiteten Instanzen der jeweiligen Basisklasse, einschließlich der Instanzen von Subklassen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Zuweisung der globalen Rechte die individuellen Rechte überstimmt werden.
Individuelle Rechte
Individuelle Rechte werden über das Hauptmenü "Bearbeiten / Berechtigungen" geregelt. Dieses Hauptmenü ist erreichbar, wenn ein Benutzerobjekt markiert ist.
Benutzerobjekte hinzufügen
Alle Informationen zur Auswahl der berechtigten Benutzer im oberen Teil dieses Dialogs finden Sie hier.
Recht "Administrieren"
Mit diesem individuellen Recht, die Eigenschaften der einzelnen Objektinstanzen zu bearbeiten, erlauben Sie die Änderung von Werten, die pro Instanz auch physikalisch in der Datenbank abgelegt werden, wie z.B. der Name der Instanz, oder Adressen- und Kontaktdaten bei einer Instanz des Objektes Benutzer.
Einstellung für untergeordnete Knoten übernehmen
Mit dieser Einstellung wird das Recht "Administrieren" für alle dem aktuellen Benutzerobjekt untergeordneten Objekte übernommen bzw. auch dort aufgehoben, wenn Sie das Recht im übergeordneten, aktuell ausgewählten Objekt deaktiviert haben.
Standardbenutzer und -Benutzergruppen
In neu angelegten Portalen gibt es bereits die Benutzergruppen "Administratoren" und "Benutzer". Außerdem finden Sie dort auch die Benutzer "Administrator" und "Anonymous". Informationen zu den Rechten dieser Benutzer und Benutzergruppen finden Sie hier.
Applikationsrechte
Im Modul "Applikationen" werden die Zugriffsrechte auf Applikationen festgelegt. Außerdem kann das Administrationsrecht, mit dem die Applikation technisch bearbeitet werden kann, erteilt werden. Die Applikationsrechte können über das Hauptmenü "Applikation / Berechtigungen" oder das Hauptmenü "Bearbeiten / Eigenschaften", wenn der Applikationsknoten markiert ist, bearbeitet werden.
Im linken Bereich des Dialogs sehen Sie Reiter, die repräsentieren, in welchen Bereichen die Rechte für den Zugriff auf eine Applikation geregelt werden:
Applikation
Zugriff auf den Applikationslink und die Startseite im Browser, Administrationsrecht
Seiten
Zugriff auf weitere einzelne Seiten
Datengruppen
Lese- und Schreibrechte an den Applikationsdaten
Dateifelder
Lese- und Schreibrechte an Dateifeldern
Suchkonfigurationen
Rechte an Suchkonfigurationen
Topics
Rechte an Topics
API-Endpunkte
Recht, die Intrexx Application API nutzen zu können.
Wie Sie im rechten Bereich des Dialogs Rechteinhaber hinzufügen und die einzelnen Rechte zuteilen können, erfahren Sie hier.
Neue oder geänderte Rechte werden mit Veröffentlichung der Applikation auf den Server übertragen.
Applikation
Vollzugriff
Diese Einstellung markiert automatisch alle weiteren Rechte.
Applikation verwalten
Rechteinhaber sind befugt, die Applikation im Modul "Applikationen" zu administrieren.
Applikation benutzen
Rechteinhaber haben im Browser Zugriff auf den Applikationslink und die Startseite der Applikation.
Die Benutzergruppe "Administratoren" hat Vollzugriff auf alle Seiten und Datengruppen der Applikation und die Applikation selbst. Diese Einstellung kann in den Applikationsrechten nicht verändert werden. Tragen Sie den Rechteinhaber aus der Administratoren-Benutzergruppe aus, wenn Sie das Recht, Applikationen zu administrieren, nicht einräumen wollen. Der Autor der Applikation hat immer das Recht, die Applikation zu verwalten. Dieses Recht wird bei der Anlage der Applikation automatisch eingetragen.
Seiten
Erlaubt den Zugriff auf die einzelnen Seiten der Applikation. Wenn Sie hier eine oder mehrere Seiten im linken Bereich auswählen, können im rechten Bereich die Rechte für diese Seiten geregelt werden. Im Browser werden alle nicht erlaubten Seiten im Browser automatisch ausgeblendet. Schaltflächen, die auf eine nicht erlaubte Seite führen, werden im Browser nicht angezeigt.
Datengruppen
Hier legen Sie fest, in welchen Datengruppen Daten gelesen, hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden dürfen.
Die Datengruppenberechtigungen für Intrexx Share werden intern über Javaklassen gesteuert und können hier nicht verändert werden.
Vollzugriff
Markiert alle weiteren Rechte.
Datensatz lesen
Daten der Applikation dürfen vom Rechteinhaber gelesen werden.
Datensatz lesen (eigene)
Rechteinhaber dürfen die bestehenden Datensätze lesen, die von ihnen selbst gespeichert wurden.
Datensatz hinzufügen
Rechteinhaber dürfen neue Daten hinzufügen.
Datensatz ändern
Rechteinhaber dürfen bestehende Datensätze ändern.
Datensatz ändern (eigene)
Rechteinhaber dürfen bestehende Datensätze ändern, die von ihnen selbst gespeichert wurden.
Datensatz löschen
Rechteinhaber dürfen bestehende Datensätze löschen.
Datensatz löschen (eigene)
Rechteinhaber dürfen bestehende Datensätze löschen, die von ihnen selbst gespeichert wurden.
Datei-Datenfelder
Sind in einer Datengruppe Datei-Datenfelder angelegt, so können hier die Rechte
Vollzugriff (markiert alle weiteren Rechte)
Datei lesen
Datei lesen (eigene)
Datei hinzufügen
Datei ändern
Datei ändern (eigene)
Datei löschen
Datei löschen (eigene)
erteilt werden. Markieren Sie dazu das entsprechende Dateifeld in der Applikationsstruktur im linken Bereich des Dialogs.
Berechtigung der Datengruppe übernehmen
Mit dieser Einstellung werden alle Rechte, die für die Datengruppe konfiguriert wurden, auf alle in ihr enthaltenen Dateifelder angewendet. Die Rechte für einzelne Datenfelder können nur gesetzt werden, wenn diese Einstellung nicht aktiv ist.
Werden für ein einzelnes Dateifeld eigene Berechtigungen vergeben, so findet eine Konfliktprüfung statt. In der Berechtigungstabelle werden die Berechtigungen rot markiert, bei denen ein Konflikt festgestellt wurde. Ein Konflikt tritt dann auf, wenn Rechte für ein Dateifeld erteilt wurden, die laut Datengruppe nicht zulässig sind. Wenn ein Benutzer z.B. in der Datengruppe nur lesen darf, ihm aber für ein Dateifeld in dieser Datengruppe das Löschen-Recht erteilt wird, tritt ein Konflikt auf. Das Löschen-Recht wird dann rot markiert.
Suchkonfigurationen
Wählen Sie im linken Bereich des Dialogs die Suchkonfiguration aus, deren Rechte Sie regeln möchten.
Berechtigung der Datengruppe übernehmen
Mit dieser Einstellung werden die Rechte der Datengruppe angewendet, die Sie in den Einstellungen der Suchkonfiguration ausgewählt haben.
Topics
"Topics" stehen im Zusammenhang mit Websockets. Sie stellen das Objekt dar, das WebSocket-Nachrichten ausliefert bzw. zur Verfügung stellt. Ein Topic kann von einem "Consumer" subskribiert (=abonniert) werden. Ein Topic lässt sich mit einem Nachrichtenkanal vergleichen, der abonniert werden kann.
Sie können folgende Rechte für Topics einrichten:
Vollzugriff
Wenn Sie diese Option auswählen, hat der entsprechende Benutzer die Rechte "Topic lesen" und "In Topic schreiben".
Topic lesen
Über dieses Recht können Sie steuern, welchem Benutzer WebSocket-Nachrichten im Browser angezeigt werden.
In Topic schreiben
Dieses Recht bezieht sich auf den Benutzer eines Prozesses, in dem eine WebSocket-Aktion oder eine Groovy-Aktion mit WebSocket-Funktionalität enthalten ist. Sie können Prozesse in einem Benutzerkontext ausführen lassen. Dann sind die Rechte des entsprechenden Benutzers relevant. Verfügt der Benutzer nicht über das Recht "In Topic schreiben", dann wird über den Prozess keine WebSocket-Nachricht an das Topic gesendet und auch nicht im Browser angezeigt.
Weitere Informationen zu WebSockets finden Sie in folgenden Abschnitten:
API-Endpunkte
Hier werden die API-Endpunkte angezeigt, die Sie innerhalb der Applikation erstellt haben. Sie können einen oder mehrere API-Endpunkte markieren und anschließend einen Benutzer oder eine Benutzergruppe zuweisen.
Weitere Informationen zur Rechtevergabe bei API-Endpunkten finden Sie in Abschnitt Einen Benutzer einem API-Endpunkt zuweisen.
Weitere Informationen zur Intrexx Application API finden Sie in Abschnitt Intrexx Application API.
Menüstruktur
Für jeden einzelnen Menüpunkt im Portal können Rechte vergeben werden. Diese Rechte können über das Hauptmenü "Portal / Menüstruktur bearbeiten" bearbeitet werden. Menüpunkte, die ein Anwender nicht auswählen darf, werden im Browser automatisch ausgeblendet.
Das Recht "Menüpunkt verwalten (CMS)" ermöglicht die Veröffentlichung von Artikeln aus der CMS-Applikation in diesem Menüpunkt. Die Veröffentlichung der Artikel wird dabei direkt im CMS vorgenommen. Bei Menüpunkten, die aus dem CMS stammen, können die Berechtigungen nicht über den Menüdesigner verwaltet werden. Auch das Löschen eines CMS-Menüpunktes ist nur über das CMS möglich. Die Administration der Menüeinträge, die auf CMS-Inhalte verweisen, kann ausschließlich über das CMS durchgeführt werden.
Das Recht "Menüpunkt auswählen" erlaubt den entsprechenden Benutzern die Auswahl des Menüpunktes im Browser.
Mit dem Recht "Vollzugriff" werden automatisch alle Rechte als "Erlaubt" markiert und damit mit Klick auf "OK" auch erteilt.
Weitere Informationen zum Thema "Menüstruktur bearbeiten" finden Sie hier.
FileWalker
Für den Zugriff auf Dateien im Netz werden Rechte an zwei Stellen geregelt: Bei der Verbindung im Modul "Integration" und in den Eigenschaften des FileWalker-Elements im Modul "Applikationen".
Rechte im Modul "Integration" erteilen
Wie Sie Benutzer in die Liste der berechtigten Benutzer aufnehmen können, erfahren Sie hier.
Vollzugriff
Diese Einstellung markiert automatisch alle weiteren Rechte.
Administration
Mit diesem Recht können die Einstellungen der Verbindung administriert werden.
In Applikationen verwenden
Rechteinhaber sind befugt, die Verbindung im Modul "Applikationen" auszuwählen und einem FileWalker-Element zuzuordnen.
Beachten Sie bitte, dass die Berechtigungen für die FileWalker-Verbindung den Verzeichnisrechten der einzelnen Benutzer untergeordnet sind.
Rechte im Modul "Applikationen" erteilen
Für das Applikationselement "FileWalker" werden die Rechte auf dem Reiter "Rechte" im Eigenschaftendialog erteilt.
Wie Sie Benutzer in die Liste der berechtigten Benutzer aufnehmen können, erfahren Sie hier.
Vollzugriff
Markiert automatisch alle weiteren Rechte.
Direktzugriff
Direkter Zugriff auf die Dateien, Änderungen werden an den Originaldateien vorgenommen.
Download
Herunterladen von Dateien.
Datei anlegen
Anlegen neuer Dateien.
Datei kopieren
Kopien einer Datei erstellen.
Datei überschreiben
Das Überschreiben von Dateien wird erlaubt.
Datei umbenennen
Dateinamen können geändert werden.
Datei löschen
Dateien können gelöscht werden.
Verzeichnis anlegen
Weitere Verzeichnisse können angelegt werden.
Verzeichnis umbenennen
Verzeichnisnamen können geändert werden.
Verzeichnis löschen
Verzeichnisse können gelöscht werden.
Aktivieren Sie die gewünschten Rechte, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Spalten "Erlauben" aktivieren. Benutzer des FileWalkers benötigen außerdem Rechte an der Applikation und an der Seite, die das FileWalker-Element enthält.
Office Integration
Räumen Sie den Benutzern der Office-Integration mindestens die Datengruppenrechte "Lesen", "Hinzufügen" und "Ändern" an der Datengruppe, in der sich die Eingabeseite befindet, ein. Diese Rechte sind für die Bearbeitung der Dokumente erforderlich. Auch die Rechte an der Eingabeseite sind erforderlich.
Webservice
Um Webservices konfigurieren zu können, müssen die Portalrechte "Webservices registrieren" und Zugriff auf das Modul "Werkzeuge" erteilt sein.
Implementierung eines Login Moduls
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.