Connector für IBM Lotus Notes

Mit dem Connector für IBM Lotus Notes integrieren Sie Daten aus Lotus Notes Datenbanken in Ihre webbasierte Intrexx-Plattform - in Echtzeit. Dort können Sie über Ihre Applikation auf die Daten zugreifen und in Prozesse einbinden. Ihre Mitarbeiter haben dann individuell und mit beliebigen Endgeräten darauf Zugriff. Zum Beispiel teilen Sie Ihren Mitarbeitern Aufgaben zu, die bei Ausführung weitere Aktionen nach sich ziehen oder bei Nicht-Ausführung ein automatisiertes Erinnerungsverfahren in Gang setzen. Oder Sie stellen jedem angemeldeten Benutzer seine persönlichen Daten wie Termine und Aufgaben in einer Applikation zur Verfügung. Zusätzlich lässt sich aus diesem Kalender eine Abwesenheitsliste in der Plattform speisen, in die z.B. alle Mitarbeiter Einsicht haben.

Gerade wenn Sie vorhaben, von Lotus Notes umzusteigen, ist der Connector das Mittel der Wahl, um Ihre Bestandsdaten zu migrieren und Ihre bisherigen Applikationen Stück für Stück auf Basis der Intrexx-Technologie umzusetzen. Erstellen Sie mit Intrexx auf der Basis moderner Technologien sichere und stabile Applikationen, die jederzeit beliebig anpassbar und erweiterbar sind und öffnen Sie diese für die Möglichkeiten der Digitalisierung.

Funktionen im Überblick:

  • Übertragung von Lotus Notes-Daten in eine Intrexx-Plattform

  • Zugriff in Intrexx-Applikationen und Prozessen auf alle Lotus Notes-Datenbanken bzw. die persönliche Maildatenbank des angemeldeten Benutzers

  • Lotus Notes-Dokumente können angezeigt, bearbeitet, gelöscht und erstellt werden

  • Zusammenführung der Daten mit Applikationen

  • Lotus Notes Datensatzpflege mit Intrexx-Prozessen

  • Kein Wechsel zwischen den verschiedenen Systemen notwendig

  • Web- und browserfähige Aufarbeitung der Lotus Notes-Datenbestände

  • Verteilung der Lotus Notes-Daten über individuelle Webapplikationen und Prozesse

  • Verteilung von Dokumenten über den Newsfeed in Intrexx Share

  • Einfaches und schnelles Bereitstellen von Web Services/REST Services mit Lotus Notes-Daten

  • Übertragung der Lotus Notes-Daten in eine moderne Plattform, die keine Lotus-Programmiersprache erfordert

Allgemeine Hinweise

  • Der Zugriff von Intrexx auf den Lotus Notes bzw. Domino Server erfolgt über das Java-API von Lotus Notes mit dem Notes-Protokoll DIIOP (Domino Internet Inter-ORB Protocol).

  • Auf dem Domino-Server müssen die HTTP- und DIIOP-Dienste aktiviert sein.

Einbinden der Bibliotheks-Datei NCSO.jar

Mit der Einbindung der IBM-Lotus-Notes-Schnittstelle und der Anlage einer Datenverbindung per DIIOP (Domino Internet Inter-ORB Protocol) können Daten (z.B. Adressen oder Projektdaten) von einem Domino-Server integriert werden. Dazu muss die Bibliotheks-Datei NCSO.jar eingebunden sein. Diese Datei ist im Lieferumfang von IBM Lotus Notes enthalten. Um die Bibliothek zu registrieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Schließen Sie den Portal Manager.

  2. Stoppen Sie alle Intrexx-Dienste.

  3. Kopieren Sie die Datei NCSO.jar in das Installationsverzeichnis /lib.

  4. Starten Sie alle Intrexx-Dienste.

  5. Öffnen Sie den Portal Manager und wechseln Sie in das Modul Integration.

Schritt-für-Schritt

Um im Intrexx Portal Manager eine Lotus Notes-Datenquelle hinzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie das Menü "Integration".

  2. Markieren Sie unter "Daten konsumieren" den Punkt "Connector für IBM Lotus Notes".

  3. Führen Sie einen Rechtsklick aus und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag "Neue Datenquelle" aus.
    Das Dialogfenster "Verbindungsparameter" wird angezeigt.

    Name

    Beschreibung

    Verbindungsname

    Erfassen Sie hier den Namen der Verbindung. Der Name ist frei wählbar.
    Der hier vergebene Verbindungsname wird Ihnen als Datenbankverbindung angezeigt, wenn Sie die Lotus Notes Datenbank über eine Fremddatengruppe an Intrexx anbinden.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt Fremddaten in Applikationen einbinden.

    Server

    Erfassen Sie hier den Hostnamen (Fully Qualified Domain Name) oder die IP-Adresse des Domino-Servers.

    Port

    Hinterlegen Sie hier den Port des DIIOP-Dienstes auf dem Domino-Server.
    Der hier angegebene Port muss freigegeben und vom Intrexx Server aus erreichbar sein. (Der Standard-Port ist 63148.)
    Gegebenenfalls müssen Sie Firewallfreischaltungen vornehmen.

    Externes Login

    Hier können Sie ein im Modul "Benutzer" hinterlegtes externes Login auswählen, das für den Zugriff auf die Datenbank verwendet werden soll. Im Bereich externe Logins sind an zentraler Stelle in der Benutzerverwaltung die Logins hinterlegt, mit denen Anmeldungen auf anderen Systemen durchgeführt werden können. Wenn Sie die Option "kein externes Login" auswählen, dann wird das darunter fest eingetragene Benutzerkonto für alle Aufrufe verwendet.

    Benutzer

    Erfassen Sie hier einen Benutzernamen für die Anmeldung am Domino-Server. Dieses Benutzerkonto wird für die Auswahl der Datenbank und bei der Erstellung von Fremddatengruppen benötigt.
    Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Welche Benutzerdaten werden für welchen Anmeldungsfall verwendet?.

    Passwort

    Erfassen Sie hier das Passwort (Domino Web-/Internetkennwort des Benutzers).

    Verbindungs-Timeout

    Dieser Wert bestimmt, nach wie vielen Millisekunden Intrexx das Verarbeiten von Datensätzen des Domino-Servers abbrechen soll.
    Mit dem Wert -1 können Sie die Anwendung eines Timeouts abschalten.
    Das Setzen eines Timeouts kann für Testzwecke sinnvoll sein.
    Wenn Sie die Daten in einem Produktivsystem in einer (Ansichts-)Tabelle anzeigen, sollten sie so gefiltert werden, dass sie auch in annehmbarer Zeit angezeigt werden können.
    Bei großen Datenmengen kann es sinnvoll sein, diese über einen Prozess in eine Intrexx-Applikation zu kopieren.

    Datenbankname

    Hier ist der Pfad der aktuell ausgewählten Datenbank des Domino Servers eingetragen. Beispiel: Maildatei John Doe mail/jdoe.nsf

    Suchen

    Öffnet einen Dialog, in dem die gewünschte Lotus-Datenbank ausgewählt werden kann.

    Damit die Suche nach Datenbanken funktioniert, müssen Sie folgende Option aktivieren: "allow HTTP clients to browse Domino databases"
    Diese Option ist nur für das Suchen der Datenbank relevant. Der Connector selbst ist ohne das Aktivieren dieser Option voll funktionsfähig.
    Wenn Sie den Namen der Datenbank kennen, können Sie diesen auch manuell eingeben.

    Mail Datenbank

    Mit dieser Einstellung wird auf die Mail-Datenbank des angemeldeten Benutzers zugegriffen.

    Verbindung testen

    Mit Klick auf diese Schaltfläche können Sie überprüfen, ob Intrexx mit den angegebenen Daten (ggf. dem externen Login) erfolgreich eine Verbindung herstellen kann.

    Hinweis Beachten Sie, dass nachträgliche Änderungen an einer bereits gespeicherten Verbindung erst nach einem

    Neustart des Portal-Dienstes wirksam werden. Bei Verwendung einer Lotus Notes-Datenquelle stehen nicht alle Intrexx-Funktionen zur Verfügung. So kann z.B. in Prozessen nicht auf die Dateien (Embedded Objects) einer Lotus Notes-Datenquelle zugegriffen werden. Auch die Suchfunktion in Applikationen steht mit einer Lotus Notes-Fremddatengruppe nicht zur Verfügung.

  4. Erfassen Sie die erforderlichen Angaben.

  5. Klicken Sie auh "OK".
    Sie haben eine Lotus Notes-Datenquelle hinzugefügt.

Welche Benutzerdaten werden für welchen Anmeldungsfall verwendet?

Im Folgenden wird der Benutzer, der hier im Dialog mit Benutzernamen und Passwort eingetragen ist, als technischer Benutzer bezeichnet.
Für die verschiedenen Anmelde-Szenarien wird die Reihenfolge, in der die Anmeldedaten verwendet werden, angegeben.

Anmeldung bei der Suche nach dem Datenbanknamen

  1. Der technische Benutzer wird verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  2. Ist kein technischer Benutzer eingetragen, so wird der anonyme Benutzer für die Anmeldung verwendet.

Verbindung testen

  1. Das externe Login wird verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  2. Ist kein externes Login hinterlegt, wird der technische Benutzer verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  3. Ist kein technischer Benutzer eingetragen, wird der anonyme Benutzer für die Anmeldung verwendet.

Applikationen, Fremddatengruppe und –felder auswählen

  1. Der technische Benutzer wird verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  2. Ist kein technischer Benutzer eingetragen, so wird der anonyme Benutzer für die Anmeldung verwendet.

Anmeldung im Web

  1. Das externe Login wird verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  2. Ist kein externes Login hinterlegt, wird der technische Benutzer verwendet. Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, so wird ein Fehler ausgegeben.

  3. Ist kein technischer Benutzer eingetragen, wird der anonyme Benutzer für die Anmeldung verwendet.

Weitere Informationen

Lotus Notes Daten in Applikation einbinden
Connector für IBM Lotus Notes - Verbindungsparameter